Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Geduld oder Arzneimittel?

Was bei anhaltendem Husten nach Infektion zu tun ist

Viele kennen das: Der akute Atemwegsinfekt ist weg, aber der Husten hält sich über Wochen hartnäckig. Wie postinfektiöser Husten zu behandeln ist und welche Symptome man ärztlich abklären lassen sollte, zeigt eine aktuelle Publikation aus Kanada.
AutorKontaktWiebke Gaaz
Datum 12.02.2024  18:00 Uhr

Es kommt häufig vor, dass beunruhigte Menschen die Apotheke aufsuchen, weil sie ein Husten plagt, der sich einfach nicht bessern will. Berichten sie, dass sie einen Atemwegsinfekt durchgemacht haben, der aber schon seit einigen Wochen auskuriert ist, handelt es sich um einen postinfektiösen Husten. Dazu kommt es häufig, wenn die Infektion eine Entzündungskaskade triggert, die die Empfindlichkeit der Schleimhäute auf Umweltreize erhöht. Fast jeder Vierte ist nach einer Atemwegsinfektion davon betroffen.

Eine Gruppe Mediziner um Dr. Kevin Liang von der University of British Columbia in Vancouver gibt aktuell im »Canadian Medical Association Journal« Tipps zur Einordnung und zum Umgang mit diesem Symptom. Demnach handelt es sich beim postinfektiösen Husten um eine Ausschlussdiagnose. Hinweise auf andere Erkrankungen, die Husten auslösen können, wie Asthma, chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) oder eine Refluxerkrankung, dürfen also nicht vorliegen. Ebenso muss ein Husten, der länger als acht Wochen andauert, mit weitergehender Diagnostik untersucht werden. Weitere »Red Flags«, die eine ärztliche Abklärung erfordern, seien ein Bluthusten, Atemnot, Brustschmerzen, langjähriges Rauchen oder Heiserkeit.

Es sei wichtig, den Patienten zu erklären, dass ein postinfektiöser Husten selbstlimitierend ist und von selbst ausheilt, schreibt die Gruppe. Systematische Übersichtsarbeiten hätten gezeigt, dass es für den Nutzen von inhalativen Corticosteroiden, Bronchodilatatoren oder Antibiotika keine Evidenz gibt; diese Therapien gehen aber mit unerwünschten Effekten und Kosten einher. Ein ungerechtfertigter Gebrauch erhöht im Gegenteil die Rate an unerwünschten Wirkungen und belastet zudem die Lieferketten. Inhalatoren stünden dann im Zweifel nicht den Patienten zur Verfügung, die sie tatsächlich benötigen. Die meisten Studien fanden, dass sich das Symptom »Husten« ohne zusätzliche Medikation bessert. Sinnvoll ist aber eine kontinuierliche gute Befeuchtung der irritierten Schleimhäute durch Lutschtabletten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa