Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Magenverkleinerung 

Was bedeutet das für die Medikation?

Eine Magenverkleinerung ist für Menschen mit einem BMI über 40 kg/m² oftmals die letzte Option zur massiven Gewichtsreduktion. Doch mit der OP ändert sich vieles, auch die Medikation.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 26.03.2019  14:00 Uhr

»Nach einer bariatrischen Operation ist eine langfristige Umstellung der kompletten Lebensführung nötig«, verdeutlichte Dr. Sonja Mayer von der Johannes-Apotheke, Gröbenzell, beim WIPIG-Fortbildungstag am Samstag in München. Hierbei sei die Beratung und Begleitung der Apotheke besonders wichtig.

Magenband, Schlauchmagen und Magenbypass entfalten ihre Wirkung ganz maßgeblich durch Restriktion der Nahrungszufuhr. Alle Operationen führen zu komplexen Veränderungen im Gastrointestinaltrakt, aber auch in Gehirn, Fettgewebe, Muskel und Leber mit Gewichtsverlust und positivem Effekt auf den Metabolismus. »Die Patienten können langfristig bis zu 43 Prozent des Übergewichts abnehmen, aber das ist ein hartes Stück Arbeit«, verdeutlichte Mayer.

Die Art der Operation beeinflusst die spätere Medikation. Postoperativ müsse der Medikationsplan re-evaluiert werden. Viele Dauermedikamente werden nicht mehr gebraucht; bei anderen müsse die Dosis angepasst werden. Vier bis sechs Wochen postoperativ braucht der Patient eine Ulkusprophylaxe mit PPI.

Resorption verändert

Eingriffsspezifisch kommt es insbesondere nach Bypässen durch die veränderte Nahrungspassage zu Veränderungen der Resorption. Deshalb sei dauerhaft eine Supplementation von Multivitaminen und Spurenelementen nötig, da deren Resorption massiv abnimmt, erklärte Mayer. Der Patient sei anfällig für einen Mangel an fettlöslichen Vitaminen (A, D, E und K), an Calcium und Magnesium, Eisen, Vitamin B1 und B12 sowie Folsäure, außerdem an Spurenelementen wie Zink, Kupfer und Selen. Mayer empfahl ein Multivitamin-Präparat in doppelter Dosierung, bevorzugt die parenterale Gabe von Vitamin B12 (Mangel an intrinsischem Faktor und Salzsäure) und orale Supplemente mit Eisen, Folsäure, Calcium und Vitamin D. Achtung: Calciumcarbonat braucht Säure für die Resorption, daher stattdessen das Citrat geben.

Was tut sich sonst bei der Pharmakokinetik? Das Magenvolumen ist verkleinert; damit kann der Zerfall von festen Arzneiformen beeinträchtigt sein. Der Magen-pH kann sich ins Alkalische (nach Bypass-OP pH 6) verschieben: Das vermindert die Resorption von Arzneistoffen wie Calciumcarbonat, Eisen oder Digoxin, die einen sauren pH-Wert brauchen, und verändert die Freisetzung magensaftresistenter Arzneiformen.

Die Magen-Entleerungszeit kann sich ändern; ist kein Pylorus mehr vorhanden, kann es zur Sturzentleerung mit Dumping-Syndrom kommen. Der Zufluss an Gallensäuren ändert sich je nach OP-Technik, und das kann die Aufnahme von schwer wasserlöslichen Arzneistoffen wie Phenytoin, Ciclosporin oder Levothyroxin erschweren. Die deutlich reduzierte Transitzeit und Resorptionsfläche im Dünndarm wirkt sich auf retardierte Arzneiformen aus. Sie werden nach einer batriatrischen Operation nicht mehr empfohlen.

Generell könne man von einer (meist) abgeschwächten Dosis-Wirkungs-Beziehung, einem höheren Risiko für Ulkusbildung (NSAR, orale Bisphosphonate und Corticoide meiden) und für die Bildung von Gallensteinen ausgehen, sagte Mayer.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa