Pharmazeutische Zeitung online
Digital Services Act

Was bedeuten die EU-Pläne für den Arzneimittelhandel?

Auf EU-Ebene stehen nun die Trilog-Verhandlungen zum sogenannten Digital Services Act (DSA) an. Dabei geht es unter anderem um den Verbraucherschutz im Online-Handel. Was heißt das nun für das Produkt Arzneimittel?
Jennifer Evans
26.01.2022  12:30 Uhr
Was bedeuten die EU-Pläne für den Arzneimittelhandel?

Der Digital Services Act (DSA), der Teil eines ganzen EU-Gesetzpaketes ist, hat gerade eine weitere Hürde genommen. Nachdem das EU-Parlament nun seinen Standpunkt dazu eingenommen hat, beginnen am 31. Januar 2022 die Trilog-Verhandlungen des Parlaments mit dem EU-Ratsvorsitz. Ziel des DSA ist es, den Verbraucherschutz im digitalen Handel zu regeln, sprich Internetnutzer vor illegalen Waren, Inhalten oder Dienstleistungen zu schützen und deren Grundrechte auch online zu wahren.

Ein Aspekt in diesem Regelwerk hat sich damit befasst, ob das Herkunftslandprinzip oder das Bestimmungslandprinzip gelten soll. Und genau dieser Punkt hat Auswirkungen auf den Handel mit Arzneimitteln. Was bedeutet das konkret?

Im EU-Binnenmarkt gilt grundsätzlich das Herkunftslandprinzip. Das heißt: Verkauft ein Unternehmen ein Produkt, gilt dafür das Recht jenes EU-Mitgliedstaates, in dem der Händler sitzt und nicht das Recht des Landes, in das die Ware verkauft wird. Das betrifft natürlich auch Arzneimittel. Weil aber in den verschiedenen EU-Staaten unterschiedliche Regeln zum Beispiel zur Verschreibungspflicht oder Werbung für Medikamente gelten, gestaltet sich das ganze in der Praxis etwas komplizierter.

Deutschland ist restriktiver

In Deutschland wird etwa das Thema Werbung deutlich enger gesehen als anderswo. Hierzulande sollen werbliche Anreize die Menschen nämlich nicht dazu animieren, unnötigerweise mehr Arzneimittel zu verbrauchen. Allerdings lassen sich diese Vorgaben nicht richtig umsetzen, wenn in der EU das Herkunftslandprinzip gilt.

Daher hat sich die Pharmaceutical Group of the European Union (PGEU) praktisch schon seit dem ersten Vorschlag der EU-Kommission zum DSA von Ende 2020 dafür stark gemacht, Medikamente künftig als Ausnahme zu diesem Prinzip zu definieren. Das bedeutet, für sie soll nach Auffassung der PGEU stattdessen das Bestimmungslandprinzip greifen. Der Vorteil: Wer dann über eine Versandapotheke in einem anderen EU-Land einkauft, kann sich sicher sein, dass für ihn jeweils der bekannte Rechtsrahmen aus seinem Heimatland ausschlaggebend ist.

Auf nationaler Ebene hatte auch die ABDA immer wieder dafür sensibilisiert, Arzneimittel als »Waren der besonderen Art« zu betrachten, da diese nicht mit anderen Handelsprodukten in der EU vergleichbar seien. Erst in ihrem kürzlich aktualisierten Perspektivpapier »Apotheke 2030« kommt das Thema erneut zur Sprache. Nicht nur in diesem Zusammenhang pochen die Heilberufler ständig darauf, die gesundheitspolitischen Ziele und damit die Versorgung der Patienten vor die Binnenmarktziele der EU zu stellen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa