Pharmazeutische Zeitung online
Transpersonen

Was Apotheker über die Geschlechtsangleichung wissen sollten

Ein Mann kommt mit einem Rezept über Cyproteronacetat plus Estradiol in die Apotheke. Das muss kein Versehen sein. Möglicherweise hat der Mann mit einer geschlechtsangleichenden Therapie zur Frau begonnen. In der pharmazeutischen Beratung von Transpersonen ist Fachwissen und Taktgefühl gefragt.
Brigitte M. Gensthaler
28.06.2021  11:00 Uhr

Hilfe in der Apotheke

Sehr wichtig für den/die Betroffenen sei das »Passing«, also die Entsprechung des Aussehens mit dem gefühlten Geschlecht. Von der Optik her sei es einfacher, wenn ein weiblicher Körper männlich aussieht, denn kurze Haare und (kurze) Hosen sind gesellschaftlich akzeptiert. Viel auffälliger sei es, wenn ein bärtiger Mann einen Rock trägt.

Anschütz nannte es einen schweren Faux-pas, eine Person mit dem falschen Geschlecht anzusprechen («misgendern«). »Ein Transmann ist ein Mann. Eine Transfrau ist eine Frau. Fragen Sie in der Apotheke lieber nach, wie jemand angesprochen werden möchte, wenn Sie unsicher sind.« Ebenso spreche man nicht von »Geschlechtsumwandlung«, denn eine transidente Person werde nicht »umgewandelt« in eine andere.

Transidente Menschen hätten oft einen langen Leidensweg hinter sich, aber ein starkes inneres Bedürfnis, im gefühlten Geschlecht zu leben. »Sie brauchen Hilfe in der Apotheke. Trans zu sein, ist keine spontane Entscheidung.« Sind die hohen rechtlichen Hürden genommen und die schwierige Kostenübernahme mit den Krankenkassen geklärt, kann die Angleichung beginnen, die medikamentös und chirurgisch erfolgen kann. In der S3-Leitlinie zur »Diagnostik, Beratung und Behandlung im Kontext von Geschlechtsinkongruenz, Geschlechtsdysphorie und Trans-Gesundheit« (Stand 2019; AWMF Reg. Nr. 138 – 001) werden die sogenannten körpermodifizierenden Behandlungen ausführlich vorgestellt.

Pharmakotherapie für die Transition

Bei der Angleichung von Mann zu Frau wird vor der Orchiektomie (Entfernung der Hoden) Cyproteronacetat (zum Beispiel Androcur® als Testosteronblocker) plus Estradiol (oral oder dermal) eingesetzt. Ziel ist es, den physiologischen Blutspiegel einer Frau zu erreichen. »Es geht um die niedrigste Dosis, mit der sich die Frau wohlfühlt.« Nach der Orchiektomie braucht die Transfrau keine Androgenblocker mehr.

Unter dem Hormonblocker wächst die Körperbehaarung langsamer, Haare und Haut werden feiner. Das Fettgewebe nimmt zu und der Körper wird weiblicher. Während die Hoden schrumpfen, werden die Brustwarzen größer und sensibler.

Ein großes Problem bei Transfrauen, die nach der Pubertät mit der Hormonbehandlung beginnen, sei der Bartwuchs, erklärte die Apothekerin. Da dieser genetisch bedingt und wenig Testosteron-abhängig ist, wachsen die Barthaare trotz Hormonblockade weiter, sodass regelmäßige Rasur oder eine Epilation nötig sind. »Viele Transfrauen leiden zudem an Haarausfall und tragen Perücke.« Die männliche Stimmlage sei nur durch Logopädie oder eine Kehlkopfoperation zu verweiblichen.

Ältere Transfrauen können die Estrogentherapie absetzen und kommen dann in die Wechseljahre.

Bei der Anpassung von Frau zu Mann wird nur Testosteron gegeben: als Injektion (Depotbildung über vier bis zehn Wochen) oder dermal (täglich). »Ziel ist es, die physiologischen Blutspiegel eines Cis-Mannes zu erreichen.« Unter der Hormontherapie nehmen Körperbehaarung und oft der Bartwuchs («für Transmänner sehr wichtig«) zu, aber das Kopfhaar werde schütter. Es kommt zum Stimmbruch, die Fettverteilung verlagert sich von Hüfte zur Taille. Der Habitus wird kantiger und die Aggressionsschwelle steigt. Die wachsende Klitoris werde mitunter zum Aufbau eines Penoids genutzt.

Die Testosteron-Wirkung auf die Stimme sei unterschiedlich. Bei manchen verändere sie sich nicht, bei manchen langsam über Monate, bei manchen sehr schnell.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa