Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Maschinen und Emotionen

Warum wir der Technik Fehler verzeihen

Auch in der Mensch-Maschine-Interaktion spielen Wut, Enttäuschung und Nachsicht eine Rolle. Wir vergeben der Technik ähnlich wie unseren Mitmenschen. Entscheidend für die Emotion ist auch unser Technologieverständnis.
Datum 16.10.2025  07:00 Uhr
Unerfüllte Erwartungen erschweren Vergebung

Unerfüllte Erwartungen erschweren Vergebung

Holtzman und Galit heben hervor, dass unsere Beziehung zu Maschinen emotional geworden ist und wir sie wie Begleiter behandeln. Daher zeigten wir Wut und Enttäuschung, aber auch Vergebung. Diese Erkenntnis muss den Wissenschaftlerinnen zufolge künftig in die Gestaltung neuer Technologien einfließen. Studien hätten nämlich gezeigt, dass unerfüllte Erwartungen in einer Beziehung den Vergebungsprozess erschweren können, da Ego und Vertrauen beschädigt seien. Und dieses Prinzip gelte ebenso für die Beziehungen zwischen Mensch und Maschine, heißt es.

Wenn Unternehmen also ihren Mitarbeitenden Frust ersparen wollen, können sie zum Beispiel transparent Fehlermeldungen ausspielen oder Pop-up-Fenster zeigen, über die Computer & Co. den Ärger anerkennen oder sich sogar bei den Nutzerinnen und Nutzern entschuldigen.

In einer zunehmend vernetzten Welt könnte dies den entscheidenden Unterschied machen, meinen die beiden Forscherinnen. Immerhin sei Arbeitgebern nicht damit geholfen, wenn ihre Teams der fehlerhaften Technologie den Rücken kehrten. Sie plädieren daher für Lösungen, die es ermöglichen, Technik trotz ihrer Pannen ohne Groll weiterzunutzen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa