Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Gehirn wird gespült

Warum wir bei Schlafmangel kurze Aussetzer haben

Nach einer Nacht mit zu wenig Schlaf kann man sich kaum konzentrieren und hat immer wieder kurze Aussetzer. Forschende haben jetzt herausgefunden, dass dabei das Gehirn gereinigt wird – ein Vorgang, der normalerweise im Schlaf abläuft.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 31.10.2025  16:25 Uhr

Dass Schlafmangel zu kognitiven Einbußen am Folgetag führt, weiß jeder, der schon einmal eine Nacht durchgemacht oder deutlich zu wenig geschlafen hat. Weitaus schwieriger ist es, die genauen physiologischen Gründe dafür nachzuvollziehen, denn das Gehirn ist schließlich kein Muskel, der durch Schlafentzug ermüdet und sich deshalb erholen müsste. Mit einer ziemlich aufwendigen Versuchsanordnung haben nun Forschende vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) in den USA den Sachverhalt untersucht. Das Team um Dr. Zinong Yang veröffentlichte seine Ergebnisse im Fachjournal »Nature Neuroscience«.

Für die Studie wurden 26 Freiwillige zweimal untersucht – einmal ausgeschlafen und einmal nach einer schlaflosen Nacht im Labor. Sie wurden dazu mit einer EEG-Haube auf dem Kopf ins MRT geschoben, wodurch gleichzeitig ein Elektroenzephalogramm (EEG) und eine funktionelle Magnetresonanztomografie (fMRT) des Gehirns aufgezeichnet werden konnten. Darüber hinaus wurden über weitere Apparate die Herz- und Atemfrequenz sowie die Pupillenweite der Probanden erfasst.

So ausgestattet, absolvierten die Teilnehmenden einen Aufmerksamkeitstest: Auf einem Bildschirm wurde ihnen ein Kreuz angezeigt, das in unregelmäßigen Intervallen zu einem Quadrat wurde, woraufhin die Probanden einen Knopf drücken sollten. Bei einem weiteren Test sollten sie auf ein akustisches Signal reagieren und ebenfalls den Knopf drücken. Erwartungsgemäß schnitten die Personen dabei deutlich schlechter ab, wenn sie unausgeschlafen waren: Sie reagierten langsamer und teilweise auch gar nicht auf die Signale.

Beteiligung des glymphatischen Systems

Die Forschenden beobachteten, dass es in den Situationen der herabgesetzten Aufmerksamkeit zu einem verstärkten Ausfluss von Zerebrospinalflüssigkeit (CSF) aus dem Gehirn kam. Direkt nach den Aussetzern strömte die CSF dann wieder zurück ins Gehirn. Die CSF beziehungsweise das von ihr gebildete glymphatische System wird als Reinigungssystem des Gehirns angesehen, über das Stoffwechselprodukte und andere Giftstoffe zur Entsorgung in die Peripherie abtransportiert werden. Solche aktiven Spülvorgänge durchläuft das Gehirn normalerweise im Schlaf; bei Schlafmangel müssen sie im wachen Zustand nachgeholt werden, obwohl die Kognition darunter leidet, so die Vermutung der Forschenden.

Eine weitere Beobachtung war, dass mehrere physiologische Veränderungen koordiniert dazu abliefen. So verengten sich die Pupillen der Probanden circa 12 Sekunden vor einem CSF-Spülvorgang und weiteten sich danach wieder. Gleichzeitig sanken auch die Herz- und Atemfrequenz. Dies lasse darauf schließen, dass alle diese Ereignisse von einer übergeordneten Stelle gesteuert werden, erklärt Seniorautorin Professor Dr. Laura D. Lewis in einer Mitteilung des MIT. Möglicherweise tut dies der Sympathikus über den Neurotransmitter Noradrenalin.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa