Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Hersteller werben für Angebot

Warum sich Impf-Apotheken lohnen

Die Hersteller sprechen sich dafür aus, das Impfangebot in Apotheken zu erweitern. Das wundert nicht weiter, da sie von höheren Impfquoten finanziell profitieren. Doch auch volkswirtschaftlich würde sich die Prävention in der Apotheke aus ihrer Sich lohnen.
AutorKontaktAlexander Müller
Datum 29.04.2025  16:00 Uhr
Männer lieber in der Apotheke als beim Arzt

Männer lieber in der Apotheke als beim Arzt

Moderna-Geschäftsführer Andreas Pollner zufolge werden Innovationen in der Impfstoff-Herstellung in den nächsten Jahren extrem wichtig sein. 43 Projekte auf Basis der mRNA-Technologie seien in der Entwicklung. Der Vorteil liege vor allem in der Möglichkeit, die Impfstoffe bei Bedarf schnell anpassen zu können.

Pollner bemängelte aber den Zeitverzug bei der Versorgung mit neuen Impfstoffen. So vergingen ein bis anderthalb Jahre zwischen der Zulassung und einer Impfempfehlung der Ständigen Impfkommission (Stiko), mit dann noch anschließenden Verhandlungen. Hier müsse es eine Übergangsregelung geben: Eine allgemeine Vergütung nach der Impfempfehlung, fordert Pollner. Auch er sprach sich für Impfungen in der Apotheke aus, denn gerade Männer hätten größere Hemmungen, einen Arzttermin auszumachen.

Kippels hat keine Bedenken 

Der CDU-Abgeordnete und designierte Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium, Georg Kippels (CDU), verwies als Gast der Runde bei Pharma Deutschland auf unsere französischen Nachbarn, wo schon viel mehr in Apotheken geimpft werde. Als Jurist werde er zwar beim Wort »Haftung« sofort hellhörig. Es gehe aber hier nicht um unkalkulierbare Risiken, sondern um ein niedrigschwelliges Angebot.

Um die Quoten wirklich zu erhöhen, ist die richtige Kommunikation für Kippels das A&O: Sei die Impfung als Vorsorge gegen Ansteckung, gegen einen schweren Verlauf der Krankheit oder zur Eindämmung der Übertragbarkeit vorgesehen? »Patienten sind heute differenzierter in ihrem Wissendurst«, weiß Kippels. Deshalb müsse die Diskussion über das Impfen stärker in der Öffentlichkeit platziert werden.

Dazu kann Kippels vermutlich demnächst noch mehr beitragen. Er soll Parlamentarischer Staatssekretär unter der designierten neuen Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa