Pharmazeutische Zeitung online
Positionspapier

Warum Kardiologen gendern sollten

Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung (DGK) hat ein Positionspapier zu geschlechtsspezifischen Aspekten kardiovaskulärer Erkrankungen vorgelegt. Die Lektüre lohnt sich auch für Apotheker.
Annette Rößler
23.07.2024  18:00 Uhr
Rauchen für Frauen noch schädlicher als für Männer

Rauchen für Frauen noch schädlicher als für Männer

Einen großen Anteil an den geschlechtsspezifischen Unterschieden im kardiovaskulären Risikoprofil haben die Geschlechtshormone, insbesondere das Estrogen. Es wirkt blutdrucksenkend und entzündungshemmend. Zudem sorgt es für eine subkutane statt viszerale Fettakkumulation sowie über eine Drosselung der PCSK9-Expression für niedrigere LDL-Cholesterolspiegel.

Fällt der Estrogenspiegel in den Wechseljahren ab, verändern sich folglich neben dem Blutdruck auch weitere Parameter wie die Blutfette. Das damit einhergehende kardiovaskuläre Risiko werde allerdings sowohl von den Patientinnen als auch von den behandelnden Ärzten unterschätzt, so die DGK. Denn obwohl lipidsenkende Medikamente bei beiden Geschlechtern gleich gut wirksam seien, erreichten Frauen seltener als Männer den empfohlenen LDL-Zielwert.

Nikotin reduziert die Wirkung von Estrogen und vermindert zudem die Prolaktinsekretion, sodass die Menopause bei Raucherinnen ein bis vier Jahre früher eintreten kann als bei Nichtraucherinnen. Hierdurch erhöht sich das kardiovaskuläre Risiko der Betroffenen. Nikotin schädigt das Herz-Kreislauf-System aber auch direkt – und zwar bei Frauen offenbar stärker als bei Männern. Während männliche Raucher ein durchschnittlich 1,43-mal höheres Risiko für einen Herzinfarkt haben als Nichtraucher, liegt das durchschnittliche Risiko für Raucherinnen 2,24-mal höher.

Aufs Rauchen verzichten und stattdessen lieber Sport treiben: Das lohnt sich (nicht nur für Frauen) gleich doppelt. Bei der Anpassung des Herzmuskels an körperliche Belastung gibt es jedoch ebenfalls geschlechtsspezifische Unterschiede. Frauen entwickeln deutlich seltener als Männer ein sogenanntes Sportlerherz, also eine Herzvergrößerung infolge von intensivem Ausdauertraining. Im Bereich des Leistungssports sind sie zudem sehr viel seltener als Männer von malignen Rhythmusstörungen oder einem plötzlichen Herztod betroffen.

Pharmakologische und pharmakokinetische Unterschiede

Last, but not least findet sich in dem Positionspapier ein Abschnitt zu geschlechtsspezifischen Unterschieden bei der Pharmakotherapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Hierzu konstatiert die Fachgesellschaft, dass bei Frauen oft niedrigere Dosierungen ausreichen, um eine effektive Wirkung zu erzielen, sodass zukünftig geschlechtsspezifische Dosierungsempfehlungen evaluiert werden sollten.

Wahrscheinlich (auch) estrogenabhängig ist ein Unterschied in der Empfindlichkeit für arzneimittelbedingte Herzrhythmusstörungen: Stärker als Männer sind Frauen gefährdet für eine QTC-Zeit-Verlängerung etwa durch Psychopharmaka oder bestimmten Antibiotika. Insbesondere weibliche Patienten sollten daher unter der Anwendung solcher Arzneistoffe ein EKG-Monitoring erhalten.

In mehreren Tabellen sind zudem Unterschiede zwischen Mann und Frau zusammengetragen, die die Pharmakologie beeinflussen, und zwar nicht nur die von kardiovaskulären Wirkstoffen.

Enzym Stärker aktiv bei
CYP1A2 Männern
CYP2A1 Männern
CYP2A6 Frauen
CYP2B6 Frauen
CYP2C9 Frauen und Männern gleich
CYP2C19 Wahrscheinlich bei Frauen und Männern gleich
CYP2D6 Männern
CYP2E1 Männern
CYP3A4 Frauen
Arylamin-N-Acetyltransferase Frauen und Männern gleich
P-Glykoprotein Männern
Thiopurin-Methyltransferase Männern
Uridin-5-Diphospho-Glucuronosyltransferase (UGT) Männern
Tabelle 1: Geschlechtsspezifische Unterschiede bei pharmakologisch bedeutsamen Enzymen; Quelle: DGK-Positionspapier

Frauen haben demnach eine längere gastrale Entleerungs- und enterale Transitzeit, während bei Männern mehr Magensäure produziert und enterale Transportproteine exprimiert werden. Unter dem Strich können dadurch bei Frauen die orale Bioverfügbarkeit geringer und ein möglicher Zusammenhang zwischen Nahrungsaufnahme und Wirkstoffresorption stärker ausgeprägt sein. Unterschiede im Körpergewicht, dem Körperfettanteil, Plasmavolumen und bei der Durchblutung der Organe bedingen, dass lipophile Arzneistoffe bei Frauen schnell und lange wirken, während hydrophile (nur) bei hohem Plasmaspiegel eine starke Wirksamkeit aufweisen.

All diese Gegebenheiten können dazu beitragen, dass Arzneistoffe in den üblichen Dosen geschlechtsabhängig unterschiedlich starke erwünschte und unerwünschte Wirkungen haben. Dies könne sich auch auf die Adhärenz auswirken, heißt es in dem Positionspapier. Es bestehe deshalb weiterer Forschungsbedarf, um künftig die klinische Pharmakotherapie bei ausreichender Wirksamkeit noch sicherer zu machen.

Wirkstoff(e) Besonderheit
ACE-Hemmer Kein Mortalitätsbenefit für Frauen mit asymptomatischer Reduktion der linksventrikulären Funktion
Höhere Rate an Nebenwirkungen inklusive Husten bei Frauen
Acetylsalicylsäure (ASS) Erhöhte Blutungsrate bei Frauen
Häufiger Vorliegen einer ASS-Resistenz bei Frauen
Benefit in der Sekundärprophylaxe unabhängig vom Geschlecht, Daten für die Primärprävention nicht einheitlich
Betablocker Bei Frauen größere Reduktion von Herzfrequenz und Blutdruck unter Belastung
CYP2D6-abhängig geringere Wirkung von Metoprolol, Carvedilol, Nebivolol oder Propranolol bei Frauen möglich, kein Unterschied bei CYP2D6-unabhängigen Wirkstoffen wie Sotalol, Bisoprolol oder Atenolol
Vergleichbarer Überlebenseffekt bei Herzinsuffizienz mit reduzierter Linksherzfunktion in beiden Geschlechtern
Calciumkanalblocker Höhere Rate an Ödemen und stärkere Blutdrucksenkung bei Frauen
Digoxin Erhöhte Mortalitätsrate bei Frauen mit höheren Plasmaspiegeln (≥ 0,9 ng/ml), entsprechende Kontrollen erforderlich
Diuretika Häufiger Elektrolytentgleisungen bei Frauen mit erhöhter Rate an Hospitalisierungen und relevanten Arrhythmien
Sacubitril/Valsartan Vergleichbarer Effekt bei Frauen und Männern
Heparin Erhöhte Blutungsrate bei Frauen
Nitrate Höhere Plasmaspiegel von Isosorbid-5-Mononitrat, geringeres Körpergewicht von Frauen bei der Dosierung beachten
Phenprocoumon Geringere Dosen bei Frauen erforderlich
Statine Vergleichbarer Effekt bezüglich Reduktion von kardiovaskulären Ereignissen bei beiden Geschlechtern
Häufiger Myopathien bei Frauen, vor allem bei geringem Körpergewicht
Tabelle 2: Beispiele für Arzneistoffe mit geschlechtsspezifischen Besonderheiten; Quelle: DGK-Positionspapier (modifiziert)
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa