Pharmazeutische Zeitung online
Alzheimer-Forschung

Warum jetzt nicht gespart werden darf

In einem sehr persönlichen Beitrag reflektiert Bill Gates über den Verlust seines Vaters, der an Alzheimer starb. Er verknüpft dies mit einem Hinweis auf die enormen wissenschaftlichen Fortschritte im Kampf gegen diese Krankheit, von der weltweit Millionen Menschen und ihre Familien betroffen sind.
Theo Dingermann
24.06.2025  09:00 Uhr

Wohl aus Anlass des Vatertags, den die US-Amerikaner traditionell am dritten Sonntag im Juni begehen, schildert Bill Gates in einem lesenswerten Meinungsbeitrag auf der Nachrichtenseite »STAT« die emotionale Belastung, die mit dem langsamen kognitiven Verfall durch die Alzheimer-Erkrankung seines Vaters einherging, der vor fünf Jahren verstarb. Gates betont gleichzeitig seinen Optimismus hinsichtlich der aktuellen Aussichten, dass er dank der großen Fortschritte, die derzeit im Rahmen der Alzheimerforschung gemacht werden, Zeiten kommen sehe, wo niemand mehr mit ansehen müsse, wie er einen geliebten Menschen an diese schreckliche Krankheit verliert.

Im Zentrum dieser Entwicklungen sieht Gates die blutbasierten Diagnosetests, mit deren Hilfe sich Alzheimer früher, einfacher und kostengünstiger nachweisen lasse. Man sei nicht mehr angewiesen auf invasive Verfahren wie PET-Scans oder Lumbalpunktionen, die in der Regel erst bei bereits manifestem kognitivem Abbau eingesetzt werden. Bluttests hingegen könnten Alzheimer bereits 15 bis 20 Jahre vor den ersten Symptomen identifizieren und damit frühzeitige Interventionen ermöglichen. Ein bedeutender Meilenstein in diesem Bereich sei die Zulassung des ersten blutbasierten Tests durch die FDA im Mai für Menschen ab 55 Jahren.

Diese neuen diagnostischen Möglichkeiten erhielten zusätzliche Bedeutung durch die Verfügbarkeit erster Arzneimittel zur Behandlung von Alzheimer, die den Krankheitsverlauf zumindest moderat verlangsamen können. Gates hebt hervor, dass das Zusammenspiel früher Diagnostik mit frühzeitiger medikamentöser Intervention das Potenzial habe, die Wirksamkeit der Therapien deutlich zu erhöhen.

In Phase-III-Studien, deren Ergebnisse für 2026 erwartet werden, sollen die Effekte bei präklinischen Patienten überprüft werden. Parallel könnten einfachere Diagnostikverfahren die Rekrutierung geeigneter Studienteilnehmender erheblich beschleunigen und somit die Entwicklung neuer Therapien vorantreiben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Alzheimer

Mehr von Avoxa