Pharmazeutische Zeitung online
Dienstleistungskonzern

Warum gibt der Noventi-Konzern Genussscheine aus?

Dem Apotheken-Dienstleistungskonzern Noventi steht mit Blick auf die Digitalisierung eine herausfordernde und kostenintensive Zukunft bevor. Um Investitionen stemmen zu können, will der Konzern nun Genussscheine in Höhe von 80 Millionen Euro ausgeben. Auch externe Investoren will Noventi zulassen. Welchen Einfluss werden diese haben? Und ist dies der nächste Schritt hin zu einem Börsengang?
Benjamin Rohrer
25.02.2022  09:15 Uhr
»Branchennahe institutionelle Investoren« sollen einsteigen dürfen

»Branchennahe institutionelle Investoren« sollen einsteigen dürfen

Für Apotheker ist natürlich die Frage wichtig, welche neuen Interessengruppen künftig vom wirtschaftlichen Erfolg der Noventi profitieren – und sich somit möglicherweise einen Einfluss erkaufen könnten. Denn: Auch die PR-Mitteilung der Noventi zu den Genussscheinen wirft einige Fragen auf. Schließlich sollen neben den FSA-Apothekern später auch Noventi-Kunden, Noventi-Mitarbeiter und dann auch »branchennahe institutionelle Investoren« Genussscheine erwerben dürfen. Auf Nachfrage der PZ erklärte eine Sprecherin, dass die Schein-Inhaber keine »direkten Mitspracherechte« haben werden und dass der FSA alleiniger Aktionär bleibe. Wichtig sei der Noventi, dass sich die Investoren der »Gesundheit der Menschen widmen und hauptsächlich einen Bezug zum Gesundheitswesen haben«. Dazu zählten beispielsweise auch Apothekerversorgungswerke oder Apothekerverbände. Und: »Internationale Kapitalanleger, unter anderem auch Private Equity-Gesellschaften schließen wir aus gutem Grund aus.«

Klar ist, dass das Prinzip der Teilhabe im Apothekenmarkt kein neues ist. Apotheken-Genossenschaften wie die Sanacorp oder die Noweda ermöglichen es ihren Mitgliedern schon seit Jahrzehnten, dass sie am wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens mitprofitieren. Allerdings: Bei den Apotheker-Genossenschaften werden ausschließlich Apotheker als Mitglieder zugelassen – und keine »branchennahen institutionellen Investoren«. Und so stellt sich mit Blick auf die Noventi-Genussscheine die Frage, ob es nicht das eigentliche Ziel der Noventi ist, das Unternehmen irgendwann einmal komplett in den Kapitalmarkt einzubringen – in Form eines Börsengangs. Schon 2020 waren solche Diskussionen im Apothekerlager entstanden. Damals waren die Noventi GmbH und die Noventi Health SE unter dem Dach der Noventi Health SE zusammengefasst worden. Die Gesellschaftsform »SE« ist die für EU-Unternehmen gängige Form der Europäischen Aktiengesellschaft.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa