Warum Frauen öfter betroffen sind |
Theo Dingermann |
07.02.2024 13:30 Uhr |
Beim Menschen scheint der Xist-RNP eine ganz ähnliche Rolle zu spielen wie in dem Tiermodell. Denn auch bei Patientinnen mit SLE entdeckten die Forschenden Autoantikörper und Immunzellen, die gegen den Xist-RNP gerichtet waren.
Zu einer Autoimmunerkrankung kommt es jedoch nur bei Menschen, die bestimmte genetische Veranlagungen haben. Diese Ergebnisse können sich als richtungsweisend herausstellen. Denn nun gibt es eine potenzielle neue Zielstruktur, gegen die Wirkstoffe entwickelt werden können.