Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Vitamin E

Warum es beim einen wirkt, beim anderen nicht

Nimmt man Vitamin E oral ein, wirkt gar nicht das Vitamin selbst, sondern ein Stoffwechselprodukt. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Forscherteam um Helmut Pein vom Institut für Pharmazie der Universität Jena. Entsprechende Untersuchungsergebnisse haben die Wissenschaftler in »Nature Communications« veröffentlicht.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 05.10.2018  13:22 Uhr

»Vitamin E ist ein Antioxidans, es neutralisiert zellschädigende freie Radikale«, erläutert Privatdozent Dr. Andreas Koeberle, Biochemiker am Lehrstuhl für Pharmazeutische Chemie, in einer Pressemitteilung der Hochschule. Doch obwohl dies in Zell- und Tiermodellen unter Laborbedingungen hinreichend belegt sei, überzeuge Vitamin E in klinischen Studien bisher nicht. Hier gebe es sehr heterogene Ergebnisse.

Eine mögliche Ursache dafür könnte sein, dass die Wirkung von oral eingenommenem Vitamin E letztlich auf dem Metaboliten α-Carboxychromanol beruht, der in der Leber gebildet wird. »In welchem Maße das passiert, ist von Patient zu Patient aber sehr verschieden«, informiert Professor Dr. Oliver Werz von der Uni Jena, der die Arbeit gemeinsam mit Koeberle geleitet hat. Das Forscherteam konnte zeigen, dass der Spiegel des Metaboliten im Blut von Versuchspersonen eine sehr große individuelle Spannweite aufweist. »Wenn der Effekt von Vitamin E davon abhängt, in welchem Maße der bioaktive Metabolit gebildet wird, dann erklärt das, wieso die gleiche Menge Vitamin E bei einer Person eine bestimmte Wirkung zeigt und bei einer anderen Person womöglich eine wesentlich geringere«, verdeutlicht Werz. Dies belege, so der Apotheker, den großen Nutzen, den eine personalisierte Medizin zu bieten hat. Wenn man zuvor den Stoffwechsel eines Patienten charakterisiere, lasse sich ein Therapieerfolg bei der Einnahme von Vitamin E wesentlich präziser erzielen.

Wirkstoffkandidat wird erforscht

α-Carboxychromanol besitzt antiinflammatorisches Potenzial. Denn der Vitamin-E-Metabolit blockiert ein Schlüsselenzym von Entzündungsprozessen, die 5-Lipoxygenase (5-LO). Dies sei eine vielversprechende Erkenntnis, so Koeberle, denn die 5-LO spiele eine zentrale Rolle bei Entzündungserkrankungen wie Asthma oder Arthritis.

In den USA gibt es mit Zileuton einen 5-LO-Hemmer auf dem Markt. In Europa ist kein 5-LO-Hemmer zugelassen. Die Jenaer Forscher wollen ihre Erkenntnisse nun nutzen, um einen neuen Wirkstoffkandidaten für die Behandlung entzündlicher Erkrankungen zu entwickeln. Ein erster von α-Carboxychromanol abgeleiteter Kandidat sei bereits patentiert, so Koeberle.

Foto: Fotolia/Jennewein Photo

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa