Pharmazeutische Zeitung online
PZ-Recherche

Warum die PTA-Anerkennung so zeit- und nervenaufwendig ist

Die Anerkennung ausländischer PTA-Ausbildungen ist aufgrund der Bürokratie sehr zeit- und nervenaufwendig. Die Völker-Schule Osnabrück bietet Vorbereitungskurse für das Anerkennungsverfahren an. Die PZ hat eine PTA aus der Ukraine beim Prozess begleitet. 
Alexandra Amanatidou
19.05.2025  18:00 Uhr

Anerkennungsprozess: Auf der Suche nach der richtigen PTA-Schule

Auf der Suche nach einer Schule machten sich Vakulik und Buthe gemeinsam auf den Weg nach Hannover  zum Tag der offenen Tür einer PTA-Schule. Zwar hätte Vakulik den Anerkennungskurs an dieser Schule machen können, doch das Konzept fand Buthe nicht überzeugend. Die Schule habe ihm mitgeteilt, dass sie ihn dabei nicht besonders unterstützen könne, erinnert sich der Apotheker.

Auch Apothekerin Marieke Mundt von der Marien Apotheke in Hannover hat eine ähnliche Erfahrung gemacht. »Wir möchten eine ukrainische Kollegin bei ihrer Anerkennung zur PTA unterstützen und haben uns bei verschiedenen Institutionen nach entsprechenden Anerkennungslehrgängen informiert«, sagt Mundt auf Anfrage der PZ. Eine PTA-Schule in Hannover könne den Anerkennungslehrgang durchführen, sagt die Apothekerin und fügt hinzu: »Leider scheitert es nun an einer entsprechenden Förderung durch die Arbeitsagentur.«

Denn damit die Kosten eines Kurses von der Agentur für Arbeit übernommen werden, muss eine AZAV-Zertifizierung, also eine Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung, vorliegen. Diese kostet jedoch nicht nur Geld, sondern auch sehr viel Zeit.

Völker-Schule Osnabrück: Einmaliges Angebot in Deutschland

»Da gehört natürlich ganz viel dazu«, sagt Lina Kalmer im Telefoninterview mit der PZ. Sie ist Leiterin der Akademie für Weiterbildung der Völker-Schule Osnabrück. Die Schule bietet PTA-Anerkennungskurse mit AZAV-Zertifizierung an. Insgesamt koste die Zertifizierung zwischen 3000 und 4000 Euro. »Und dann kommt natürlich noch die hausinterne Arbeitszeit dazu«, so Kalmer.

Für ihr deutschlandweit einmaliges Konzept hat die Völker-Schule Osnabrück den Apostart-Award 2023 gewonnen. Sogar das Landesamt für Gesundheit und Soziales in Berlin empfiehlt die Schule »wegen des in Berlin aktuell fehlenden Angebots«, wie die Pressestelle auf Anfrage mitteilt.

Auch andere Schulen unterstützen beim Anerkennungsprozess. So etwa die PTA-Bernd-Blindow-Schule in Heilbronn und Mannheim, wo ausländische Anerkennungsschüler im Unterricht mitlaufen. Dort gibt es bislang jedoch noch keine extra Vorbereitungskurse. Eine AZAV-Zertifizierung liegt ebenfalls noch nicht vor. »Daran arbeiten wir und erwarten, dass wir sie 2026 genehmigt bekommen«, sagt Silke Dittmar, Schulleiterin der Bernd-Blindow-PTA-Schulen, auf Anfrage der PZ.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa