Pharmazeutische Zeitung online
Empathie

Warum Ärzte mehr Herz zeigen sollten

Einfühlsame Heilberufler machen Patienten zufriedener. Empathie steigert nicht nur die Therapietreue, sondern kann auch Leben retten. Doch warum nimmt sie im Medizinstudium ab und wie kann sie in den Praxisalltag zurückkehren?
Jennifer Evans
24.03.2025  07:00 Uhr

Treue zahlt sich aus

Aber auch evidenzbasiertes Training empathischer Kommunikation, die verbale und nonverbale Verhaltensanpassungen erfordert, hält er für unerlässlich. Insbesondere sollten auch erfahrene Ärztinnen und Ärzte beziehungsweise Dozentinnen und Dozenten auf eine feinfühlige Sprache achten. Denn Howick zufolge ist bekannt, dass Vorbilder einen starken Einfluss auf das Verhalten von Medizinstudierenden haben.

Wichtig für den Behandlungserfolg erscheint neben der Empathie auch Kontinuität in der Versorgung. Jedes Mal denselben Hausarzt aufzusuchen, hat entscheidende Vorteile, wie James Goodwin, Professor für Physiologie des Alterns an der Universität Loughborough, auf der Wissenschaftsplattform »The Conversation« schreibt. Bei einer weltweiten Untersuchung mit 1,4 Millionen Patientinnen und Patienten hätte sich nämlich gezeigt, dass diejenigen, die nicht regelmäßig denselben Arzt aufsuchten, ein höheres Sterberisiko hätten. Stärker gefährdet sind sie demnach auch, im Krankenhaus oder in der Notaufnahme zu landen.

Die Vorteile einer konstanten medizinischen Betreuung lassen sich Goodwin zufolge gleichermaßen bei allen Patientengruppen beobachten und für viele der üblichen Erkrankungen wie Demenz oder Diabetes mellitus, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder psychische Erkrankungen belegen.

Natürlich profitieren die Ärztinnen und Ärzte zunächst vom Wissen um die Vorgeschichte und Entwicklung der Patientinnen und Patienten, was ihnen bei späteren Konsultationen hilft. Doch eine bessere Arzt-Patient-Beziehung optimiert nicht nur Beratung und Behandlung, sondern senkt auch die Kosten für die Gesundheitssysteme. Trotz allem nimmt die Treue zum Arzt in unserer Gesellschaft eher ab als zu, wie der Altersforscher betonte.

Falsche Prioritäten

Gründe dafür sieht Goodwin darin, dass Ärzte genauso wie Patienten immer mobiler werden und die hausärztliche Einzelpraxis zum Auslaufmodell wird. Mediziner arbeiteten zunehmend in Gemeinschaftspraxen, und Bereitschaftsdienste würden in großem Maßstab organisiert. Gleichzeitig steige die Anzahl der Menschen, die unter einer oder mehreren chronischen Erkrankungen leiden. Doch das Hauptproblem sieht der Wissenschaftler vor allem darin, dass die Prioritäten falsch sind: Der Zugang zur ärztlichen Praxis hat generell Vorrang vor der Behandlungskontinuität.

Dem Trend lässt sich in seinen Augen simpel entgegenwirken. Zum Beispiel über eine Patientenliste. Darauf vermerkt sind alle, die sich lediglich von nur einem Hausarzt behandeln lassen möchten. Die Kontinuität in der Versorgung sei ebenfalls für die Medikation förderlich, Stichwort: Deprescribing, sprich dem Absetzen von unnötigen Medikamenten, die nicht mehr von Nutzen sind, zu häufig oder falsch eingenommen werden oder sogar Schaden anrichten. Da Polypharmazie in den vergangenen drei Jahrzehnten um mindestens 30 Prozent zugenommen habe, müssten Lösungen zur Kostensenkung her. Statt der Einführung immer neuer teurer Technologien liegt für ihn die Antwort in der Kontinuität der Versorgung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa