Pharmazeutische Zeitung online
EPSCO-Rat

Warken will entschlossenes Handeln für »Critical Medicines Act«

Die Gesundheitsministerinnen und Gesundheitsminister der Mitgliedstaaten der Europäischen Union kamen am Freitag in Luxemburg im Rat für Beschäftigung, Soziales, Gesundheit und Verbraucherschutz (EPSCO) zusammen – darunter auch Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU).
Alexandra Amanatidou
23.06.2025  15:30 Uhr

Warken: EU braucht kohärentes und entschlossenes Handeln

Nina Warken äußerte sich positiv zum CMA, hatte aber auch einige kritische Anmerkungen. Die Europäische Kommission hatte diesen im März vorgelegt. »Die EU-Mitgliedstaaten kümmern sich gleich dreifach darum, die Arzneimittel-Versorgung der Bevölkerung sicherer zu machen«, sagte Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) im Nachgang des Treffens. »Mit dem Pharmapaket und dem Critical Medicines Act werden wir dafür sorgen, dass Innovationen schneller auf den europäischen Markt kommen und die Herstellung von Arzneimitteln nach Europa geholt wird. Und dann wird die Kommunal-Abwasserrichtlinie besprochen«, so Warken. Bei allen drei Initiativen gehe es darum, Europa unabhängiger und resilienter zu machen. Denn die Patientinnen und Patienten in Europa müssten sich auch in Krisenzeiten darauf verlassen können, schnell und gut mit Arzneimitteln versorgt zu werden.

»Wir brauchen ein kohärentes und entschlossenes Handeln in der EU auch beim Thema der Versorgungssicherheit mit kritischen Arzneimitteln«, sagte Warken. Der vorgelegte Vorschlag des CMA schaffe eine gute Grundlage, um die Ursachen für Schwachstellen in den Lieferketten zu identifizieren und perspektivisch Zugangsprobleme für neue Arzneimittel zu überwinden.

Europa brauche Anreize für die Produktion kritischer Arzneimittel und ihrer Wirkstoffe. Die Verbesserung des Zugangs zu neuen Arzneimitteln sei ein wichtiges politisches Ziel. Die Bestimmungen zur kollaborativen Beschaffung könnten dabei helfen, »solange es auf freiwilliger Basis geschieht, wie es der Vorschlag vorsieht«, so Warken.

»Strategische Bedeutung des Sektors nicht angemessen berücksichtigt«

Gesundheitsministerin Warken hatte jedoch auch einige kritische Anmerkungen zum CMA. »Ich bedauere, dass der Vorschlag die strategische Bedeutung des Sektors kritischer – meist generischer Arzneimittel – nicht angemessen berücksichtigt«, sagte die CDU-Politikerin. »Der Anwendungsbereich der Arzneimittel von gemeinsamem Interesse sollte stärker auf die Bedürfnisse der Mitgliedstaaten zugeschnitten sein und konkretisiert werden«, fügte sie hinzu. Für die rechtssichere Umsetzung des CMA sieht sie Präzisierungsbedarf.

Es sei wichtig, dass keine zusätzliche Bürokratie entstehe. »Daher sehe ich insbesondere die Etablierung von gleich drei verschiedenen, kollaborativen Beschaffungsverfahren kritisch«, so Warken. Auch Doppelstrukturen auf EU-Ebene bei der Bevorratung von kritischen Arzneimitteln sollten laut Warken vermieden werden. Sie plädierte stattdessen für gemeinsame Grundsätze für die Bevorratung. 

»Die Zeit drängt, deshalb müssen wir unsere Diskussion über den Vorschlag fortsetzen und beschleunigen.«
Nina Warken, Gesundheitsministerin (CDU)

Warken fügte hinzu, dass auch die Versorgung und die Wettbewerbsfähigkeit von Medizinprodukten im Blick behalten werden müssten. Hinsichtlich der Finanzierung sei es wichtig, dass diese aus den bestehenden Mittelansätzen des laufenden mehrjährigen Finanzrahmens 2021 bis 2027 erfolgt.

Insbesondere die kleinen Mitgliedstaaten haben explizit darauf hingewiesen, dass bei der Arzneimittelversorgung die gesamte EU im Blick behalten werden muss, da sie meist stärker von Engpässen betroffen sind. »Wir brauchen einen Rahmen, der für alle da ist«, sagte der maltesische Gesundheitsminister Jo Etienne Abela. 

Die österreichische Gesundheitsministerin Korinna Schumann (Sozialdemokratische Partei Österreichs) plädierte für den Erhalt beziehungsweise den Ausbau bestehender Produktionsstäten sowie für eine gemeinsame EU-Finanzierung. Für Österreich stehe die Vergabe von Fördermitteln für essentielle Produktionsstätten im Vordergrund. Ohne Sandoz namentlich zu nennen, erwähnte Schumann den Penicillin-Hersteller aus in Tirol als Beispiel, da er zwei Jahre auf eine staatliche Förderung warten musste.

Aus Luxemburg kam der Vorschlag, dass die Kriterien der öffentlichen Auftragsvergabe sich nicht auf den Preis, sondern auf die Diversifizierung der gesamten Lieferkette beziehen sollten. Diese soll zu einem strategischen Ziel der EU werden, da Länder wie Luxemburg unter der fehlenden Diversifizierung leiden, so die luxemburgische Gesundheitsministerin Martine Deprez.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa