Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
World Health Summit

Warken tauscht sich über »Critical Medicines Act« aus

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) bespricht derzeit auf dem »World Health Summit« in Berlin unter anderem mit EU-Kommissar Olivér Várhelyi den »Critical Medicines Act«. Zudem hat Deutschland seine Finanzzusage von einer Milliarde Euro für den Globalen Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria gegeben.
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 13.10.2025  15:58 Uhr
Warken tauscht sich über »Critical Medicines Act« aus

Der »World Health Summit« bringt über 4.000 Führungskräfte und Wegbereiter aus Politik, Wissenschaft, Privatwirtschaft und Zivilgesellschaft noch bis zum 14. Oktober aus über 140 Ländern zusammen, um Lösungen für aktuelle und drängende Herausforderungen für die Gesundheit zu finden und voranzutreiben.

Der Summit steht unter dem Leitmotiv »Verantwortung für Gesundheit in einer fragmentierten Welt übernehmen« und tagt »zu einem kritischen Zeitpunkt für die globale Gesundheit inmitten einer sich verschärfenden Finanzierungskrise«, hieß es seitens der Organisation »M8 Alliance of Academic Health Centers, Universities and National Academies«, bei der die Charité Universitätsmedizin Berlin federführend ist. 

»Deutschland bleibt verlässlicher Partner für die globale Gesundheit«, kommentierte Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) den Gipfel. »Angesichts der gegenwärtigen geopolitischen und gesellschaftlichen Herausforderungen sind internationale Gespräche wichtiger denn je.« Beim World Health Summit geschehe genau das: Man gehe in den Dialog und arbeite gemeinsam daran, die internationale Zusammenarbeit in der Gesundheitspolitik zu stärken.

Frauengesundheit und Klimawandel auch Teil der Gespräche

»Gesundheit ist kein Feld für Einzelkämpfer, denn nationale Gesundheitsthemen sind häufig mit der globalen Ebene verknüpft. Deren Stärkung liegt nicht zuletzt in unserem eigenen Interesse. Deutschland wird auch weiterhin ein verlässlicher Partner in der globalen Gesundheit sein«, so Warken weiter. 

In bilateralen Gesprächen mit der Ministerin für Gesundheit der Republik Polen, Jolanta Sobierańska-Grenda, und dem Minister für Gesundheit der Republik Indonesien, Budi Gunadi Sadikin, tauschte sich die Bundesministerin unter anderem zur Stärkung der bilateralen Zusammenarbeit aus. In einem Gespräch mit dem EU-Kommissar für Gesundheit und Tierschutz, Olivér Várhelyi, bespreche sie laufende EU-Dossiers wie den »Critical Medicines Act«. 

Des Weiteren werde im Rahmen des World Health Summits über die weitere Entwicklung des globalen Gesundheitssystems diskutiert. Zu einer Zeit, in der sich Staaten vermehrt aus internationalen Verträgen und Institutionen zurückziehen, sei die Stärkung der multilateralen Beziehungen wichtiger denn je, hieß es aus dem Bundesgesundheitsministerium (BMG). Auch Themen wie Frauengesundheit, die Auswirkungen des Klimawandels, nicht übertragbare Krankheiten sowie der weltweite Anstieg von Antibiotikaresistenzen seien Teil der Gespräche.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa