Pharmazeutische Zeitung online
Ärztetag eröffnet

Warken bekräftigt Redebereitschaft

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) hat bei der Eröffnung des Deutschen Ärztetags in Leipzig ihren Willen untermauert, bei den anstehenden Reformen im Gesundheitswesen mit den Leistungserbringern in einen Dialog treten zu wollen. Auch Ärztepräsident Klaus Reinhardt setzt auf den Schulterschluss.
Cornelia Dölger
27.05.2025  13:00 Uhr

Reinhardt: Nur gemeinsame Lösungen

BÄK-Präsident Reinhardt hatte in seiner Rede für ein gemeinsames Verständnis geworben, wie sich das Gesundheitssystem weiterentwickeln solle. Politik und Selbstverwaltung seien dem Gemeinwohl verpflichtet, nachhaltige Lösungen gebe es nur gemeinsam.

Ein Wesensmerkmal des Koalitionsvertrags sei, dass er die Baustellen im Gesundheitssystem klar benenne, so der BÄK-Präsident. Die Ärzteschaft habe die Reformideen an die Politik herangetragen, nun gehe es um die konkrete Umsetzung. Es brauche politische Entschlossenheit. Abzulehnen sei ein »Gatekeeping«-System.

Die Ärzte begrüßten das geplante Regulierungsgesetz für Medizinische Versorgungszentren (MVZ), so Reinhardt. Es gelte, betriebswirtschaftliche Zielvorgaben im Zaum zu halten. Transparenz über die Eigentumsverhältnisse sei unabdingbar. Ärztliche Unabhängigkeit müsse dauerhaft gewährleistet bleiben. Die geplante Termingarantie wertete Reinhardt kritisch; eine verordnete schnellere Vergabe funktioniere ohne entsprechende Strukturen nicht.

Dass bei der Stabilisierung der Kassenfinanzen zunächst Expertengruppen Vorschläge erarbeiten sollten, sei zu langsam. »Prüfaufträge sind das rhetorische Schlafmittel der Politik«, so Reinhardt. Versicherungsfremde Leistungen seien vollständig über Steuermittel zu finanzieren – mit einem »schönen Gruß an Herrn Klingbeil«, bemerkte Reinhardt. Im Koalitionsvertrag findet sich ein solcher Plan nicht, anders als zuvor im Ergebnispapier der Arbeitsgruppe Gesundheit.

Der Ärztetag findet zum dritten Mal in Leipzig statt. Er dauert noch bis zum 30. Mai. Im vergangenen Jahr war der damalige Bundesgesundheitsminister Lauterbach zu Gast und erläuterte die Reformvorhaben der damaligen Regierung. Einen Apothekertag besuchte Lauterbach während seiner Amtszeit nie, sondern ließ sich per Video zuschalten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa