Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Von Adeno- bis Zikavirus

Wann Sperma Viren enthalten kann

Forschende der Berliner Charité haben 22 persistierende Viren im menschlichen Sperma identifiziert, die teilweise reproduktionsfähig und/oder sexuell übertragbar waren. Die Dauer der Persistenz variierte von wenigen Wochen bis hin zu Jahren.
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 30.12.2024  15:00 Uhr

Bestimmte Viren können während und nach einer akuten Infektion bei einem Mann im Sperma verbleiben. Manche können sich dort aktiv vermehren und/oder sind potenziell sexuell übertragbar. Die Persistenz von Viren im Sperma ist ein relevanter Aspekt für die öffentliche Gesundheit, insbesondere, wenn es sich um Erreger mit pandemischem Potenzial handelt.

Frühere Forschungen zu diesem Thema basierten meist nur auf Fallberichten und konzentrierten sich hauptsächlich auf Erreger, die chronische Infektionen verursachen (wie HIV oder Hepatitis B). Dazu zählt auch eine nicht systematische Übersichtsarbeit aus dem Jahr 2017, die 27 Viren im Sperma identifizierte (»Emerging Infectious Diseases«, DOI: 10.3201/eid2304.161692).

Aber auch nach einer akuten Infektion können Viren im menschlichen Sperma persistieren. Wie lange das der Fall ist und ob sie potenziell durch ungeschützten Sex übertragen werden können, haben nun Forschende vom Center for Global Health der Berliner Charité analysiert. Mithilfe eines systematischen Reviews aus 208 Studien mit insgesamt 8387 Teilnehmern identifizierten sie 22 Viren im Sperma. Insgesamt zwölf davon konnten sich in der Samenflüssigkeit vermehren und neun konnten sexuell übertragen werden – auf einige traf beides zu. Die Ergebnisse sind kürzlich im Fachjournal »The Lancet Microbe« erschienen.

Nachweisbare Viren im Sperma

Bei den eingeschlossenen Arbeiten handelte es sich mehrheitlich um Fallberichte oder -serien. Sie verwendeten verschiedene Methoden, um Viren nachzuweisen, wie PCR-Tests und Genomsequenzierung. Den Daten zufolge können die in Sperma vorhandenen Viren wie folgt eingeteilt werden:

  • Viren, die weder vermehrungsfähig noch sexuell übertragbar waren: Chikungunya-Virus, Kyasanur-Wald-Fieber-Virus, Nipah-Virus, Rifttal-Fieber-Virus, SFTS-Virus (Severe Fever with Thrombocytopenia Syndrome), Enteroviren, SARS-CoV-2 und Gelbfieber-Virus.
  • Vermehrungsfähige und potenziell sexuell übertragbare Viren: Ebola-Virus, Hepatitis-E-Virus, Marburg-Virus, Zikavirus, Adenovirus, Dengue-Virus und Mpox-Virus.
  • Nicht vermehrungsfähig, aber potenziell sexuell übertragbar waren das West-Nil-Virus und das Andes-orthohanta-Virus.
  • Als vermehrungsfähige, aber nicht sexuell übertragbare Viren wurden das Chapare-Virus, Lassa-Virus, Toskana-Virus, Adeno-assoziierte Viren und das Mumpsvirus identifiziert.
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa