Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kinder

Wann sind Wachstumsstörungen behandlungsbedürftig?

Der Kinderarzt überprüft regelmäßig, ob Kinder gut gedeihen. Wenn Kinder zu schnell oder zu langsam wachsen, sollte die Ursache abgeklärt werden. Eine Therapie ist nicht immer nötig.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 16.09.2020  09:05 Uhr
Wann sind Wachstumsstörungen behandlungsbedürftig?

»Wachstum ist ein relativ komplexer Vorgang, der von vielen Faktoren beeinflusst wird«, erklärte Professor Dr. Joachim Wölfle, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kinderendokrinologie (DGKED), bei einer Pressekonferenz zur Deutschen Hormonwoche vom 12. bis 19. September, ausgerufen von der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE). »Wichtig ist, dass Eltern die Vorsorgeuntersuchungen für ihre Kinder wahrnehmen, bei der Größe, Gewicht und bei kleineren auch Kopfumfang gemessen und mit Normwerten verglichen werden. So können wir etwaige Störungen frühzeitig erkennen.« Er verwies hier auf eine Lücke zwischen der U9 kurz vor der Einschulung und der J1 im Jugendalter. Wölfle empfahl die beiden optionalen Untersuchungen, die U10 im Alter von sieben bis acht Jahren und U11 im Alter von neun bis zehn Jahren, wahrzunehmen. In seltenen Fällen entwickle sich genau in diesem Alter ein Hirntumor mit Einfluss auf das Längenwachstum.

Die Ursachen für Wachstumsstörungen, ob zu groß oder zu klein, sind vielfältig. Vor allem müssen organische Erkrankungen ausgeschlossen oder behandelt werden. »Zu Kleinwuchs können Mangel- oder Fehlernährung, aber auch zehrende Erkrankungen wie schweres Asthma, Mukoviszidose oder erworbene schwere Herzerkrankungen wie eine Herzinsuffizienz führen«,  erläuterte Professor Dr. Matthias M. Weber, Mediensprecher der DGE und Leiter des Schwerpunktes Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen der Universitätsmedizin Mainz. »Zu den hormonbedingten Ursachen von Kleinwuchs gehören etwa die Unterfunktion der Schilddrüse, das Cushing-Syndrom, eine Rachitis, ein schlecht eingestellter Diabetes mellitus oder ein Mangel an Wachstumshormon.« Hier richtet sich die Therapie nach der ursächlichen Erkrankung.

Kleinwuchs könne auch das Erstsymptom anderer schwerer Erkrankungen sein, zum Beispiel eine chronische Niereninsuffizienz oder auch Achondroplasie – eine seltene Erbkrankheit, bei der vor allem Oberarm- und Oberschenkelknochen verkürzt sind. »Der rasante Fortschritt in der genetischen Diagnostik erlaubte in der jüngeren Vergangenheit eine Identifizierung von Krankheitsursachen und bietet so die Möglichkeit für die Entwicklung von mehr zielgerichteten Therapien«, so Wölfle, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Erlangen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Auch Hochwuchs könne andere Begleiterkrankungen anzeigen, die nicht auf den ersten Blick sichtbar sind, zum Beispiel das Marfan-Syndrom. Die Patienten litten nicht nur an einem überdurchschnittlichen Längenwachstum. Die Erkrankung gehe oft auch mit Fehlbildungen des Herz-Kreislauf-Systems wie Aussackungen der Aorta (Aneurysma) und Einrissen und Spaltbildung zwischen den Gefäßwänden der Hauptschlagader (Dissektionen) einher.

Wachstumsstörungen könnten tatsächlich auch psychisch bedingt sein – wie bei Günter Grass‹ Romanfigur Oskar aus »Der Blechtrommel«, ergänzte Wölfle.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa