Pharmazeutische Zeitung online
Grippesaison

Wann kommen die Grippe-Impfstoffe in den Markt?

Selten war die Grippesaison bereits im Vorfeld so unübersichtlich wie in diesem Jahr. Senioren haben erstmals Anspruch auf ein Hochdosis-Vakzin, Ärzte müssen diesen Impfstoff aber nicht wählen. Hinzu kommt die Sorge, dass Hersteller nicht rechtzeitig ausliefern können. Die PZ hat bei den Unternehmen nachgefragt, mit welchen Lieferfristen sie planen. Vor allem Sanofi muss in diesem Herbst eine große Anzahl Impfdosen stemmen.
Stephanie Schersch
15.03.2021  15:30 Uhr

Sanofi vor großen Herausforderungen

Auf den französischen Konzern dürfte in diesem Herbst zweifellos eine große Herausforderung zukommen. Denn mit der STIKO-Empfehlung ist Efluelda zumindest theoretisch für schätzungsweise 10 Millionen Impfwillige über 60 Jahre das Mittel der Wahl. Zudem vertreibt Sanofi mit Vaxigrip Tetra® auch einen regulären Grippe-Impfstoff. Insgesamt muss der Hersteller damit in diesem Herbst deutlich größere Mengen für Deutschland produzieren und pünktlich ausliefern.

Sanofi selbst sieht sich gut aufgestellt. Allein im vergangenen Jahr habe man die Kapazitäten in der Produktion weltweit um 25 Prozent auf 250 Millionen Dosen ausgeweitet, erklärte eine Sanofi-Sprecherin im Gespräch mit der PZ. Die Nachfrage nach Grippeimpfstoffen dürfte allerdings auch in diesem Jahr weiter steigen und das nicht nur auf dem deutschen Markt. Für die Apotheker könnte der Lieferstart von Efluelda in diesem Herbst derweil eine entscheidende Rolle spielen. Denn: Wenn das Präparat später in den Markt kommt als andere Impfstoffe, weichen Ärzte entsprechend häufiger auf Alternativen aus. Damit steigt die Gefahr, dass die teure Vakzine liegenbleibt – und Apotheken am Ende hohe Verluste einfahren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa