Pharmazeutische Zeitung online
Medienbezogene Störungen

Wann ist Vielspielen krankhaft?

Derzeit sind 12- bis 19-jährige Jugendliche durchschnittlich 3,5 Stunden pro Tag online. Doch digitale Medien können abhängig machen, auch wenn es offiziell keine Erkrankung Mediensucht gibt. Betroffen sind vor allem Kinder und Jugendliche.
Brigitte M. Gensthaler
04.12.2019  10:00 Uhr

Am häufigsten nutzen Kinder und Jugendliche Dienste wie WhatsApp und YouTube, das Handyspiel HayDay und das Computerspiel Fortnite. »Dabei ist die reine Spielzeit kein Kriterium für Abhängigkeit. Entscheidend ist, ob Suchtkriterien in den letzten zwölf Monaten vorlagen«, informierte die Hamburger Kinder- und Jugendpsychiaterin, Dr. Kerstin Paschke, beim Heidelberger Herbstkongress der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg.

Medienbezogene Störungen gehören zu den Verhaltenssüchten. Paschke zählt dazu die Computerspiel-Störung, die Social-media-Störung und die Abhängigkeit von Internet-Videos inklusive Binge Watching. Gemäß einer Umfrage von 2018 nutzt ein Viertel der 12-bis 17-Jährigen in Deutschland Computerspiele; 12 Prozent davon zeigen riskantes Gaming und 3 Prozent erfüllen die Kriterien einer Sucht. Jungen sind dreimal häufiger betroffen als Mädchen. Dagegen gebe es bei der Social-media-Störung keinen Geschlechterunterschied; die Prävalenz liege etwa bei 2,6 Prozent, berichtet die Ärztin und Psychologin, die am Deutschen Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ) am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf arbeitet.

Unauffällige Gamer unterscheiden sich laut Paschke in der durchschnittlichen Anzahl der Spieltage pro Woche (vier Tage) von Risiko- und pathologischen Gamern (fünf bis sechs Tage), aber die berichteten Spielzeiten divergieren nicht statistisch signifikant.

Wie entsteht Abhängigkeit?

Die amerikanische Fachgesellschaft für Psychiatrie hat neun Kriterien der „Internet Gaming Disorder“ definiert, von denen fünf für die Diagnosestellung erfüllt sein müssen: gedankliche Vereinnahmung, Entzugssymptomatik, Toleranzentwicklung, Kontrollverlust, Verlust anderer Interessen, Fortführung des Spielens trotz negativer psychosozialer Folgen, Täuschungsmanöver (Dissimulation), Nutzung zur Stimmungsregulation sowie Gefährdung/Verlust von Beziehungen und beruflicher und/oder schulischer Möglichkeiten.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist die erste Organisation, die die Computerspielstörung als Krankheit anerkannt hat. Sie definiert »Gaming Disorder« als wiederkehrendes, kontinuierliches oder episodisches Spielen (online oder offline) in den vergangenen zwölf Monaten, das mit Kontrollverlust, zunehmender Priorisierung gegenüber anderen Lebensinhalten und Fortsetzung trotz negativer Konsequenzen einhergeht.

Dieses Verhalten stört letztlich alle persönlichen, sozialen, schulischen und beruflichen Bereiche signifikant. »Medienbezogene Störungen behindern den erfolgreichen Abschluss von Entwicklungsaufgaben«, bringt Paschke das Problem auf den Punkt.

Zur Abhängigkeit kommt es durch das Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Die Kinder- und Jugendpsychiaterin nannte globale, soziale, familiäre/elterliche und persönliche Faktoren. Zu den letztgenannten gehören eine biologische Prädisposition, ein bestimmter Persönlichkeitstypus (erhöhter Neurotizismus), mangelnde Konfliktstrategien, geringe Gewissenhaftigkeit und Selbstwertprobleme. Oft leiden die Kinder und Jugendlichen an Komorbiditäten wie Ängste, Depression, ADHS oder Schlafstörungen.

Es gebe biologische Hinweise, dass eine Gaming Disorder eine echte Suchterkrankung ist, berichtet Paschke. Man gehe von einem Ungleichgewicht aktivierender und hemmender Netzwerke im Gehirn aus; hinzu komme das Lernverhalten. »So kann sich ein Teufelskreis von Stress und Spielen entwickeln, wenn Jugendliche positive Erfahrungen beim Spielen machen.« Da sich aber soziale, häusliche oder schulische Probleme durch das Spielen nicht verändern oder gar lösen, wird der Stress langfristig immer mehr.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa