Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Coronavirus-Schnelltests

Wann gibt es wo welchen Laientest zu kaufen?

Vergangene Woche wurden die ersten vier Coronavirus-Schnelltests für Laien per Sonderzulassung zugelassen. Erste Tests wurden bereits ausgeliefert, die meisten Tests sind jedoch erst nächste Woche erhältlich. Einige Testhersteller setzen zunächst auf den Verkauf in Apotheken, andere werden ihre Tests auch mithilfe von Drogeriemärkten verkaufen.
AutorKontaktCharlotte Kurz
Datum 01.03.2021  15:00 Uhr

Vergangene Woche hatte das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) die ersten drei Coronavirus-Selbsttests zugelassen. Die BfArM-Sonderzulassung gilt nur befristet für ein paar Monate und soll als Übergangslösung bis zur regulären Zulassung dienen.  Am Freitag sprach das BfArM dann auch die Sonderzulassung eines vierten Laientests aus. Dabei handelt sich um den SARS-CoV-2 Antigen-Schnelltest von SD Biosensor. Der Test wird in Deutschland von Roche vertrieben, Antragsteller beim BfArM ist die benannte Stelle MT Promedt Consulting GmbH. Der Roche-Test zeigte in einer klinischen Selbsttest-Studie eine Sensitivität von 82,5 Prozent und eine Spezifität von 100 Prozent im Vergleich zu einem PCR-Test. Für Proben mit einer hohen Viruslast (Ct ≤30) betrug die relative Sensitivität 91,2 Prozent.

Lyher-Antigentest auf dem Weg in die Apotheken

Damit läuft das Wettrennen, welche Tests zuerst im Markt erhältlich sein werden. Nach den Angaben der Firma Viromed wird der Lyher® Covid-19 Antigen Schnelltest bereits an den pharmazeutischen Großhandel und an die Apotheken ausgeliefert. Ein Sprecher erklärte der PZ, dass die Firma bereits vor der Zulassung durch das BfArM die Tests auf eigenes Risiko hat herstellen lassen. Diese ersten zwei bis drei Millionen Tests seien dann direkt nach Bekanntgabe der Sonderzulassung vergangene Woche ausgeliefert worden. Allerdings betonte der Sprecher, dass nun erstmal die Bundesländer und damit die Schulen und Kitas, aber auch Pflegeheime, priorisiert beliefert werden sollen. Täglich bekomme Viromed 500.000 bis 1 Million neue Tests, damit sollen auch ab Ende dieser Woche die Apotheken weiter beliefert werden. Super- und Drogeriemärkte werden nicht von Viromed beliefert, so der Sprecher. Nach Angaben der Firmen-Websites kosten die Tests jeweils 9,90 Euro inklusive Mehrwehrtsteuer. Die Sensitivität wird mit 95,39 Prozent und die Spezifität mit 99,60 Prozent angegeben. Der Selbsttest von Viromed hat bereits drei PZN: 1er Verpackung: 17257016, 5er Verpackung: 17257045 und 25er Verpackung: 17257051.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa