Pharmazeutische Zeitung online
Modell aus England

Walgreens will mehr Möglichkeiten für Apotheker

Bei sieben gewöhnlichen Krankheiten können sich Patientinnen und Patienten in England direkt in der Apotheke helfen lassen. Auch Walgreens schielt auf dieses Modell und will politische Entscheidungsträger dazu auffordern, die Möglichkeiten von Apothekern zu erweitern.
Melanie Höhn
10.04.2024  14:30 Uhr

Tim Wentworth, Geschäftsführer der Walgreens Boots Alliance, arbeitet laut US-Medienberichten mit staatlichen und bundesstaatlichen Aufsichtsbehörden zusammen, um die Rolle der Apothekerschaft zu erweitern. Konkret setzt er sich dafür ein, dass US-amerikanische Apothekerinnen und Apotheker Medikamente für sieben routinemäßige Gesundheitszustände verschreiben dürfen, wie es in England bereits seit 31. Januar möglich ist. Offizinen, die dort den neuen Service namens »Pharmacy First Common Ailments« anbieten, bekommen dafür eine monatliche Pauschale. Bei den Erkrankungen handelt es sich um Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis), Hals- sowie Ohrenschmerzen, infizierte Insektenstiche, Hautausschlag (Impetigo), Gürtelrose und unkomplizierte Harnwegsinfektionen bei unter 65-jährigen Frauen.

Wentworth will nun politische Entscheidungsträger dazu drängen, dies auch in den USA einzuführen. »Ich habe mir dies zu meiner Aufgabe gemacht«, sagte er in dem Medienbericht. Er wolle diese erweiterten Möglichkeiten für die Apothekerschaft auch angesichts ihres wachsenden Einflusses, der vor allem während der Coronavirus-Pandemie zum Ausdruck kam, durchsetzen.

Schlüsselrolle der Apotheker

Das US-amerikanische Unternehmen Walgreens besitzt mehr als 2000 Boots-Apotheken im Vereinigten Königreich und hat laut Wentworth so bereits aus erster Hand gesehen, wie eine erweiterte Rolle der Apotheker Patientinnen und Patienten helfen und gleichzeitig die vom Unternehmen angebotenen Gesundheitsdienstleistungen erweitern kann. Das englische Modell diene als Anwendungsfall für neue Möglichkeiten, die Fähigkeiten von Apothekern voll auszuschöpfen und die Belastung des gesamten Gesundheitssystems zu verringern, so der Unternehmer.

Während der Corona-Pandemie hatten US-amerikanische Apotheker bei Walgreens, CVS Health, Walmart und anderen Einzelhandelsdrogerieketten bereits eine Schlüsselrolle inne: Sie durften aufgrund von Lockerungen Patientinnen und Patienten impfen, verkauften rezeptfreie Covid-19-Tests und waren damit schon stärker in die Diagnostik involviert. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa