Pharmazeutische Zeitung online
Aktion für Bedürftige

Walgreens liefert kostenfrei Paxlovid aus

Walgreens bringt bald das Covid-19-Therapeutikum Paxlovid™ in sozial schwache oder medizinisch unterversorgte Gemeinden. Wie die US-Apothekenkette mitteilte, kooperiert sie dazu mit den Unternehmen »DoorDash« und »Uber Health«.
Jennifer Evans
26.10.2022  12:30 Uhr

An fast allen Standorten in den Vereinigten Staaten will Walgreens, eine der größten Apothekenketten in den USA, das orale antivirale Covid-19-Theapeutikum Paxlovid an Patienten ausliefern, die in sozial schwachen oder medizinisch unterversorgten Gemeinden leben. Nach Angaben des Unternehmens soll die Initiative dazu beitragen, dass der Zugang zu dem Arzneimittel oder einem entsprechenden Transportmittel kein Hindernis für die Betroffenen darstellt. Für die Aktion, die Walgreens in den kommenden Wochen auf seiner Website sowie in seiner App starten will, muss dem Patienten allerdings ein Rezept für Paxlovid vorliegen.

Alle beteiligten Unternehmen waren bereits in der Vergangenheit für medizinisch unterversorgte Bevölkerungsgruppen im Einsatz, unter anderem um diese mit Impfstoffen zu versorgen. Walgreens übernahm während der Coronavirus-Pandemie beispielsweise eine entscheidende Rolle bei der Aufklärung der Bevölkerung. Die Plattform »Uber« bot rund 10 Millionen kostenlose oder ermäßigte Fahrten zu Impfterminen im ganzen Land an und »DoorDash« spendete unter anderem fast 40.000 Corona-Tests für den Hausgebrauch sowie an Gemeinschaftsorganisationen. Zu diesem Zweck haben beide Dienstleister nach eigenen Angaben auch mit dem Weißen Haus zusammengearbeitet.

Transport zu Impfstellen

Zudem macht das Technologieunternehmen »DoorDash«, das seit 2013 Verbraucher in 27 Ländern mit lokalen Geschäften verbindet, schon länger gemeinsame Sache mit Walgreens. Die beiden Unternehmen kombinieren ihre Lieferungen und erleichtern so US-Amerikanern im ganzen Land auch den Zugang zu (gesünderen) Lebensmitteln. Mit der Plattform »Uber«, die seit 2010 auf Knopfdruck Fahrten vermittelt, verbindet die US-Apothekenkette der sogenannte »Vaccine Access Fund«. Dieser hat das Ziel, Menschen in unterversorgten Gemeinden durch Fahrten oder Spenden beim Transport zu und von Covid-19-Impfstellen zu unterstützen.

Zur Einordung: Walgreens, das zum US-Segment der Walgreens Boots Alliance gehört, betreibt nach eigenen Angaben insgesamt fast 9000 Filialen in den USA, Puerto Rico und den U.S. Virgin Islands. In diesen bietet es seine Apotheken- und Gesundheitsdienstleistungen demnach an rund 9 Millionen Kunden am Tag an.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa