Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Antioxidanzien

Während der Krebstherapie besser nicht

Nehmen Krebspatienten während einer Chemotherapie oder Bestrahlung Antioxidanzien als Nahrungsergänzungsmittel ein, kann das den Therapieerfolg gefährden. Das zeigt eine aktuelle Studie mit postmenopausalen Brustkrebspatientinnen.
AutorKontaktAnnette Mende
Datum 25.04.2019  11:00 Uhr

Antioxidanzien wie Vitamine C und E können die schädliche Wirkung von freien Radikalen auf Zellen abfangen, indem sie verhindern, dass die sehr reaktionsfreudigen Moleküle andere Strukturen oxidieren. Das ist einer der Gründe, warum vitaminreiches Obst und Gemüse so gesund sind. Fraglich ist, ob bei ausgewogener Ernährung die zusätzliche Gabe von Antioxidanzien als Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll ist. Wünschen Kunden ein entsprechendes Präparat, kann der Apotheker ihnen aber meistens versichern, dass die Einnahme zumindest nicht schädlich ist.

Bei Krebspatienten gilt dies jedoch nicht uneingeschränkt, wie jetzt Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg gezeigt haben. Die Forscher um Dr. Audrey Jung werteten die Daten von 2223 Teilnehmerinnen der MARIE-Studie aus (Mamma Carcinoma Risk Factor Investigation), die an nicht metastasiertem Brustkrebs erkrankt waren. Auf die Frage, ob sie Antioxidanzien in Form von Nahrungsergänzungsmitteln zu sich genommen hätten, gaben 36 Prozent der Frauen an, dies vor ihrer Krebsdiagnose getan zu haben; 45 Prozent hatten nach der Diagnose entsprechende Supplemente eingenommen.

Wie die Wissenschaftler im Fachjournal »The American Journal of Clinical Nutrition« berichten, starben im Verlauf 240 Teilnehmerinnen, davon 134 an Brustkrebs. Innerhalb von durchschnittlich sechs Jahren ereigneten sich 200 Rezidive. Hatten die Frauen zeitgleich zur Chemo- oder Strahlentherapie Antioxidanzien eingenommen, war das mit einer 1,6-fach erhöhten Mortalität und einer 1,8-fach erhöhten Rezidivrate verbunden. Das galt jedoch nur für die Anwendung während der laufenden Krebstherapie; davor oder danach hatte die Einnahme von Antioxidanzien keinen Einfluss auf das Sterbe- und/oder Rezidivrisiko.

Das Ergebnis untermauere die geltende Empfehlung, wonach Krebspatienten während Chemotherapie und Bestrahlung auf die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln verzichten sollen, so die Autoren. »Antioxidanzien wirken Oxidationsvorgängen entgegen und können somit offensichtlich auch Schäden an Krebszellen abwenden, die man mit einer Bestrahlung und/oder Chemotherapie gerade erreichen möchte«, erläutert Professor Dr. Stephanie E. Combs, Pressesprecherin der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO), die Ergebnisse in einer Mitteilung der DEGRO. Sie rät Patienten dazu, mit ihren behandelnden Onkologen über die Ernährung und besonders über Nahrungsergänzungsmittel zu sprechen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa