Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Achondroplasie

Wachstum dank Vosoritid

Achondroplasie ist die häufigste Form von dysproportioniertem Kleinwuchs. Mit Vosoritid  kam im Oktober die erste zielgerichtete Therapie auf den deutschen Markt.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 04.11.2021  07:03 Uhr

Stark verkürzte Extremitäten im Vergleich zum Rumpf sind charakteristisch für die Achondroplasie. Die endgültige Körpergröße im Erwachsenenalter liegt in der Regel zwischen 120 und 135 cm. Typisch für das Krankheitsbild sind ferner zum Beispiel ein deutliches Hohlkreuz, eine prominente Stirn und O-Beine. Mögliche Komplikationen sind eine Stenose des Foramen magnum (große Öffnung im Bereich der hinteren Schädelgrube), häufige Mittelohrentzündungen, Hörverlust, schlafbezogene Atemstörungen und Streckdefizite in den Gelenken.

Von Achondroplasie betroffen ist etwa eines von 25.000 lebend geborenen Kindern. Ursache ist meist eine Gain-of-Function-Mutation im Gen für den Fibroblasten-Wachstumsfaktor-Rezeptor-3 (FGFR3), wodurch die Umwandlung von Knorpel- in Knochensubstanz, die sogenannte enchondrale Ossifikation, an der Wachstumsfuge der Knochen hochreguliert wird. Aus der Liganden-unabhängigen Daueraktivität von FGFR3 resultiert eine frühzeitige Verknöcherung des Knorpels und das Knochenwachstum wird damit gehemmt.

Natürlicher Gegenspieler des genannten Signalweges ist das C-Typ-natriuretische Peptid (CNP), das über den natriuretischen Peptidrezeptor B (NPR-B) auf der Oberfläche von Chondrozyten agiert. Proliferation und Differenzierung sowie die Bildung der Knorpelmatrix werden damit angeregt. So hilft CNP, dem übermäßig negativen Signal des mutierten FGFR3 entgegenzuwirken. Vosoritid (Voxzogo® 0,4 mg/0,56 mg/1,2 mg Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung, Biomarin) wirkt genauso. Es handelt sich um ein modifiziertes rekombinantes Analogon von CNP. Die Halbwertszeit ist dabei deutlich länger als jene von CNP.

Der neue Wirkstoff ist derzeit zur Behandlung der Achondroplasie ab einem Alter von zwei Jahren zugelassen und darf so lange eingesetzt werden, bis die Wachstumsfuge endgültig geschlossen ist. Das ist durchschnittlich im Alter von 14 bis 16 Jahren der Fall. Die Diagnose der Achondroplasie sollte durch entsprechende genetische Tests bestätigt worden sein, bevor der neue Wirkstoff zum Einsatz kommt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa