Pharmazeutische Zeitung online
Tag der Zahngesundheit

Vulnerable Gruppen im Blick

Regelmäßige Mundpflege ist notwendig, um Mund und Zähne gesund zu erhalten. Verschiedene Lebensumstände, manche Grunderkrankungen oder Pharmakotherapien können dies erschweren oder besonders wichtig machen. Apotheken sind hierbei wichtige Ansprechpartner.
Maria Pues
31.08.2023  09:00 Uhr

Der 25. September ist der Tag der Zahngesundheit. In diesem Jahr nimmt er vulnerable Gruppen in den Blick, denn Armut, aber auch ein Pflegegrad oder eine Behinderung können das Risiko für eine schlechte Mundgesundheit erhöhen. Auch bestimmte Erkrankungen und/oder Therapien können die erforderliche Mundhygiene erschweren beziehungsweise sie besonders wichtig machen. Zu Ersteren gehören beispielsweise Demenzerkrankungen, zu Zweiteren unter anderem verschiedene Krebstherapien oder die Behandlung der Osteoporose beziehungsweise von Knochenmetastasen mittels antiresorptiver Therapien. Den Apotheken kommt als leicht erreichbare Ansprechpartner bei der Information und Beratung dieser Patientengruppen und ihrer Angehörigen eine wichtige Aufgabe zu.

Vom Vergessen des Zähneputzens über Schwierigkeiten, die Putzbewegungen korrekt auszuführen, bis zum Verschlucken der Zahncreme, statt diese auszuspucken, reichen die Probleme beim Zähneputzen von Patienten mit Demenzerkrankung. Oft wechseln die Probleme mit der Tagesform. Toleriert der Patient die Geräusche, kann eine elektrische Zahnbürste die Pflege erleichtern, da sie nur über die Zähne geführt werden muss. Kürzere Putzzeiten erlauben sogenannte Dreikopfzahnbürsten, die Vorder- und Rückseiten der Zähne sowie die Kaufläche in einem Durchgang reinigen. Bestehen Schwierigkeiten, eine Zahnbürste zu halten, kann eine Griffvergrößerung Abhilfe schaffen. Geputzt werden sollte mit einer Fluorid-haltigen Zahncreme, um einen Schutz vor Karies zu gewährleisten. Alternativ kommen auch Kinderzahncremes in Betracht.

Chemotherapien und Strahlenbehandlungen im Kopfbereich können die empfindliche Mundschleimhaut in Mitleidenschaft ziehen und so die Mundhygiene erschweren. Dennoch sollten die Zähne möglichst nach jeder Mahlzeit geputzt werden, damit Speisereste nicht zu Reizungen und Entzündungen führen. Dabei empfiehlt sich der Einsatz einer weichen Zahnbürste und einer milden fluoridhaltigen Zahncreme. Zahnseide sollte nur zum Einsatz kommen, wenn sie bereits vor Beginn der Krebstherapie verwendet wurde. Andernfalls drohen Zahnfleischblutungen. Mehrmals tägliche Spülungen des Mundes mit Wasser oder Kochsalzlösung dienen sowohl der Reinigung als auch der Befeuchtung der Mundschleimhaut. Aufgrund ihrer austrocknenden Wirkung nicht verwendet werden sollen Spülungen mit Kamillentee.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa