Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Tolcapon

Vorübergehender Hoffnungsträger

Als erster Vertreter der COMT-Hemmer erhielt Tolcapon (Tasmar®) 1998 als vierter Wirkstoff den PZ-Innovationspreis. Doch bereits einige Monate später musste das Antiparkinsonmittel aufgrund hepatotoxischer Nebenwirkungen vom Markt genommen werden.
AutorKontaktManfred Schubert-Zsilavecz
Datum 02.04.2019  11:00 Uhr

Morbus Parkinson ist eine neurodegenerative Krankheit, von der vor allem­ ­ältere Menschen betroffen sind. Ursache ist eine in noch nicht allen Ursachen verstandene Degeneration dopaminerger Neurone in der Substantia nigra, die zu einem Dopamin-Mangelsyndrom führt und mit einer erhöhten cholinergen Aktivität einhergeht. Ziel der ­Behandlung ist es, das Dop­amin-Defizit auszugleichen und die gesteigerte cholinerge Aktivität zu dämpfen. Levodopa wurde vor mehr als 50 Jahren erstmals zur Behandlung des Morbus Parkinson eingesetzt und ist seither der wirksamste Antiparkinson-Arzneistoff. Er wird schon im Frühstadium der Erkrankung als Erstlinientherapie – in Kombination mit Decarboxylase-Hemmern – eingesetzt.

Neben den Decarb­oxylase-Hemmern sind die Catechol-O-Methyl-Transferase (COMT)-Hemmer Kombinationspartner von Levodopa; das heißt, sie wurden nicht mit dem Ziel entwickelt, dem Goldstandard L-Dopa therapeutische Konkurrenz zu machen. Vielmehr zielt ihr Einsatz darauf ab, die Off-Zeiten – Phasen eingeschränkter Bewegung – der Parkinsonpatienten signifikant zu reduzieren und ihren Bedarf an L-Dopa zu senken.

Hemmstoffe der COMT vermindern den Abbau endogener Catecholamine, aber auch der therapeutisch eingesetzten Dopaminvorstufe Levodopa zu inaktiven Metaboliten. Dadurch erhöht sich die Bioverfügbarkeit von Levodopa um 40 bis 90 Prozent und dessen Eliminationshalbwertszeit verlängert sich, sodass die Wirkungsdauer zunimmt und weniger motorische Fluktuationen resultieren.

Erster COMT-Hemmer

Tolcapon war der erste klinisch relevante Vertreter aus der damals neuen Gruppe der COMT-Hemmer, der im September 1997 in Kombination mit ­Levodopa/Decarboxylase-Hemmern in Deutschland zugelassen wurde. Nach den Kriterien der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft erfüllte der Wirkstoff zweifelsfrei alle Kriterien ­einer Sprunginnovation, er musste allerdings wegen seiner potenziell leberschädigenden Wirkung bereits im November 1998 wieder vom Markt genommen werden. Seit März 2005 ist Tolcapon – nach Reevaluation alter und neuer Sicherheitsdaten – wieder für den deutschen Markt zugelassen, wird jedoch nicht mehr in nennenswertem Umfang eingesetzt.

Klinische Relevanz erlangte hingegen Entacapon (Comtess®), eine Schrittinnovation mit großer struktureller Ähnlichkeit zu Tolcapon, das seit September 1998 im Handel ist, und bei dem sich bis heute keine Hinweise für leberschädigende Wirkungen ergeben haben. Es kann unterdessen auch als Dreifach-Fixkombination mit Levo­dopa und Carbidopa verordnet werden. Die Daten aus dem aktuellen Arzneiverordnungs­report lassen erkennen, dass die Verordnungen der Fixkombinationen zulasten der Gesetzlichen Krankenversicherung trotz weiterer Generika rückläufig sind. Damit wird deutlich, dass die Bedeutung dieser Wirkstoffklasse trotz ihrer Aufnahme in diverse internationale Therapieleitlinien insgesamt eher abnimmt.

Ungeachtet dessen steht seit 2016 mit Opicapon (Ongentys®) ein weiterer COMT-Hemmer für die Zusatztherapie zu Levodopa bei Patienten mit Morbus Parkinson und motorischen End-of-­Dose-Fluktuationen zur Verfügung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa