Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Abnehmspritzen

Vorteile, Nachteile und offene Fragen

Mit Semaglutid und Tirzepatid lassen sich große Abnehmerfolge erzielen. Was die Inkretinmimetika laut Studienlage können, welche noch wirksameren Moleküle in der Pipeline sind und welche Fragen noch zu klären sind, war Thema eines Vortrags der Scheele-Tagung in Warnemünde.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 11.11.2025  16:20 Uhr
Und wenn das Wunschgewicht erreicht ist?

Und wenn das Wunschgewicht erreicht ist?

Im Moment sehe es so aus, als ob die Therapie für einen bleibenden Effekt lebenslang fortgeführt werden muss. Bislang ist von einem gewissen Rebound-Effekt auszugehen – nach Absetzen geht das Gewicht wieder nach oben, jedoch nicht so hoch wie das Ausgangsgewicht. Stark diskutiert werde derzeit in diesem Zusammenhang, dass die Behandelten nicht nur Fettmasse, sondern auch Muskelmasse verlieren. »Das ist beim »normalen« Abnehmen übrigens auch so«, ergänzte Trenk. Krafttraining sollte daher Teil der Behandlung sein. Sonst steigt nach Absetzen nur das Gewicht wieder, während die Muskelmasse auf niedrigem Niveau bleibt – das Verhältnis wird noch ungünstiger als zuvor.

Tatsächlich warf das »Deutsche Ärzteblatt« vor einem Monat die Frage auf, ob GLP-1-Rezeptoragonisten einen Begleitschutz durch Anabolika brauchen, berichtete Trenk. Mit Enobosarm werde beispielsweise derzeit ein neuer, oraler selektiver Androgen-Rezeptor-Modulator (SARM), der eigentlich für die Brustkrebstherapie entwickelt wird, in einer Studie als Add-on zu GLP-1-Agonisten getestet. Und auch der Antikörper Bimagrumab wurde bereits in einer Phase-IIb-Studie mit Semaglutid getestet. Dabei handelt es sich um einen Aktivin-Typ-2-Rezeptorblocker, ein Antimyostatin, so der Pharmakologe. Das dürfte die Therapie natürlich noch teurer machen.

Tirzepatid wird zum umsatzstärksten Medikament der Welt

Können wir uns diese Therapiefortschritte überhaupt leisten? So schwang sich Tirzepatid (Mounjaro®), der derzeit am stärksten wirksame Vertreter der sogenannten Abnehmspritzen, zum umsatzstärksten Medikament der Welt auf (32,5 Milliarden US-Dollar allein in diesem Jahr) und überholte damit den Checkpoint-Inhibitor Pembrolizumab (Keytruda®).

Dass unsere Gesellschaft wirksame Wege zum Abnehmen braucht, ist unbestritten. In Deutschland waren nach letzten Zahlen 42,5 Prozent der Frauen übergewichtig und sogar 62,4 Prozent der Männer. Als adipös gelten etwa 13 beziehungsweise 18 Prozent. Weltweit haben aktuell rund drei Milliarden Menschen Übergewicht oder Adipositas. 2035 könnten es vier Milliarden sein, schätzt die Weltgesundheitsorganisation. Das geht mit erhöhter Sterblichkeit und zahllosen Begleiterkrankungen einher.

In Deutschland übernehmen die Krankenkassen die Kosten für Abnehmpräparate nicht, wenn »nur« Adipositas vorliegt (nur bei Diabetes). Je nach Präparat und Dosierung landet man schnell bei Jahrestherapiekosten um die 6000 Euro. Hier stellen sich auch Fragen der Chancengleichheit und der Bezahlbarkeit für das System – auch wenn die Medikamente langfristig Folgekosten durch Herz-Kreislauf- und andere assoziierte Erkrankungen einsparen könnten.

Am besten wäre es natürlich, zu verhindern, dass Menschen überhaupt übergewichtig werden. Davon sind wir jedoch weit entfernt. Studien zeigen zudem, dass Übergewicht durch Ernährung und Bewegung allein nur moderat beeinflussbar ist, gab der Referent zu bedenken – wobei diese weiterhin an erster Stelle stehen und auch während der medikamentösen Therapie und erst recht danach wichtig sind.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa