Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Cochrane-Analyse

Vorteile durch Sport bei Vorhofflimmern

Sollte Patienten mit Vorhofflimmern eine bewegungsbasierte kardiologische Rehabilitation empfohlen werden? Ältere Daten sahen hier keinen eindeutigen Benefit. Dieses Bild korrigiert jetzt eine aktuelle Cochrane-Analyse.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 31.07.2025  14:00 Uhr
Mehrere Vorteile ohne Zunahme unerwünschter Ereignisse

Mehrere Vorteile ohne Zunahme unerwünschter Ereignisse

Die Analyse umfasste 20 klinische Studien mit insgesamt 2039 Teilnehmern und einer mittleren Nachbeobachtungszeit von elf Monaten. Meistens handelte es sich um kleine, monozentrische Studien. Die Mehrheit der Studienteilnehmer (73 Prozent) waren Männer mit einem Durchschnittsalter von 63 Jahren. Die ExCR-Interventionen variierten in Dauer (8 bis 24 Wochen), Häufigkeit (eine bis sieben Sitzungen pro Woche), Sitzungslänge (15 bis 90 Minuten) und Intensität (leichte, moderate, intensive aerobe oder kombinierte Aerobic- und Widerstandstrainings).

Die Ergebnisse zeigten, dass ExCR keinen signifikanten Einfluss auf die Gesamtmortalität (RR 1,06) oder schwerwiegende unerwünschte Ereignisse (RR 1,30) hatte. Die Evidenzqualität für diese Endpunkte stuften die Forschenden als niedrig beziehungsweise sehr niedrig ein.

Andererseits zweigte ExCR aber auch positive Effekte. So konnte eine moderate Evidenz für eine signifikante Reduktion der AF-Rezidive (RR 0,68) über einen Zeitraum von bis zu zwölf Monaten belegt werden. Denkbar ist, dass durch die körperliche Aktivität eine Remodellierung des Herzens positiv beeinflusst und die autonome Funktion verbessert wird. Zudem wird spekuliert, dass durch die körperliche Aktivität entzündliche sowie fibrotische Prozesse reduziert werden, die ansonsten zur Aufrechterhaltung von AF beitragen können.

Auch konnten die Forschenden aus den Studien Hinweise ableiten, dass ExCR signifikant die AF-Symptomstärke und die AF-Belastung reduzierte. Dies könnte durch eine verbesserte körperliche Fitness, eine erhöhte Belastungstoleranz und eine Stärkung der psychischen Resilienz erklärt werden, die es Patienten ermöglicht, besser mit ihren Symptomen umzugehen.

Die ExCR führte zudem zu einer Abnahme der AF-Episodenfrequenz und -dauer. Auch verbesserte sich die maximale Sauerstoffaufnahme signifikant – ein direkter Effekt des Trainings auf das kardiovaskuläre System und die Fähigkeit des Herzens und der Lunge, Sauerstoff zu transportieren und zu nutzen.

Bedeutsam ist darüber hinaus, dass ExCR die mentale Komponente der gesundheitsbezogenen Lebensqualität verbesserte. Allerdings gab es keinen signifikanten Effekt auf die physische Komponente der Lebensqualität.

Es wurden keine differenzialen Effekte hinsichtlich des AF-Subtyps oder der Art beziehungsweise Dosis der ExCR beobachtet.

So kommen die Autoren zu dem Schluss, dass die aktuelle Metaanalyse die Anwendung von sportbasierter kardialer Rehabilitation bei AF-Patienten stützt, da sie mehrere klinische Vorteile ohne Zunahme schwerwiegender unerwünschter Ereignisse bietet. Zu diesen Vorteilen gehören eine Reduktion der AF-Rezidive, der Symptomstärke, der Belastung und der Episodenfrequenz sowie eine Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit und der mentalen Lebensqualität. Tatsächlich könnte ExCR eine wichtige ergänzende Behandlungsoption für AF-Patienten darstellen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa