Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Brustkrebs

Vorteil durch Tamoxifen altersabhängig

Eine neue Auswertung von Langzeitdaten einer schwedischen Studie zeigt: Abhängig davon, ob sie sich noch vor der Menopause befinden oder bereits danach, scheinen Brustkrebs-Patientinnen unterschiedlich stark von der Anwendung von Tamoxifen zu profitieren.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 09.12.2024  16:20 Uhr

Der selektive Estrogen-Rezeptor-Modulator (SERM) Tamoxifen wird bei weiblichen und männlichen Patienten mit Estrogenrezeptor-(ER-)positivem Tumor eingesetzt, um nach der Erstbehandlung die Wahrscheinlichkeit einer Rückkehr der Krebserkrankung mit Fernmetastasen zu reduzieren. Die Therapie hat oft sehr belastende Nebenwirkungen, unter anderem weil die Frau durch das Medikament quasi über Nacht hormonell in einen Zustand versetzt wird, den sie normalerweise erst nach der Menopause erreicht. Daher müssen Vorteile und Nachteile der Therapie gut gegeneinander abgewogen werden.

Einen wichtigen Beitrag, um dies künftig differenzierter tun zu können, leistet die Arbeit eines Teams um Dr. Annelie Johansson vom Karolinska Institutet in Stockholm, deren Ergebnisse jetzt im »Journal of the National Cancer Institute« erschienen sind. Der Fokus der Forschenden lag dabei auf einer Unterscheidung zwischen prä- und postmenopausalen Patientinnen, wie Seniorautorin Dr. Linda Lindström, Associate Professor am Karolinska Institutet, in einer Pressemitteilung verdeutlicht: »Jüngere Frauen haben generell ein höheres Rückfallrisiko als ältere, aber in den meisten Studien mit antihormoneller Therapie wurden überwiegend postmenopausale Frauen untersucht. Wir wollten daher den langfristigen Nutzen der Therapie für beide Gruppen analysieren.«

20 Jahre Follow-up, kaum Datenlücken

Die Datengrundlage bildeten die Stockholm-Tamoxifen-Studien STO-2, STO-3 und STO-5, an denen in den Jahren 1976 bis 1997 insgesamt 3930 Frauen mit invasivem Brustkrebs teilgenommen hatten. Die aktuelle Auswertung stellt eine sekundäre Analyse von 1242 Patientinnen mit ER+/HER2--Brustkrebs dar, die randomisiert über zwei bis fünf Jahre entweder 40 mg Tamoxifen täglich oder keine endokrine Therapie erhielten. Von diesen waren 381 Frauen zu Therapiebeginn prämenopausal, was ziemlich genau dem üblichen Häufigkeitsverhältnis entspricht: Etwa 30 Prozent der Patientinnen mit Brustkrebs erhalten die Diagnose vor der Menopause.

In der Studie wurde das Auftreten von Fernmetastasen innerhalb von 20 Jahren nach der ursprünglichen Krebserkrankung erfasst. »Aus dem regionalen Brustkrebsregister haben wir eine nahezu vollständige Nachverfolgung aller Patientinnen und dies zusammen mit einer antihormonell unbehandelten Kontrollgruppe macht die Studie einzigartig«, verdeutlicht Johansson. Den Forschenden lagen zudem genaue Angaben zum Menopause-Status der einzelnen Teilnehmerinnen zum Diagnosezeitpunkt vor – auch das ein Alleinstellungsmerkmal, denn sonst werde diese Information anhand des Alters der Frauen meistens geschätzt, so Johansson. In der vorliegenden Studie wäre jedoch fast jede fünfte prämenopausale Frau fälschlicherweise als postmenopausal eingruppiert worden, wenn als Cut-off eine Altersgrenze von 50 Jahren gegolten hätte.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa