Pharmazeutische Zeitung online
Personalien

Vorstand Holger Wessling verlässt Apobank

Holger Wessling wird den Vorstand der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (Apobank) im Frühjahr 2023 verlassen, um eine neue berufliche Aufgabe außerhalb des Unternehmens anzunehmen. Das hat die Apobank gestern in einer Pressemitteilung bekanntgegeben. Damit verliert die Apobank ihr drittes Vorstandsmitglied in diesem Jahr.
PZ
16.11.2022  10:00 Uhr

Holger Wessling kam 2016 als Vorstand für das Ressort Großkunden und Märkte zur Apobank. Nach der Übernahme des Privatkundenressorts im Juni 2020 war er seit Mai 2021 verantwortlich für das Ressort Finanzen und IT. Zuletzt hatte der 54-Jährige vorübergehend zusätzlich das Risikoressort übernommen, hieß es in einer Pressemitteilung. Mit der vorzeitigen Vertragsauflösung sowie dem genauen Zeitpunkt des Ausscheidens von Holger Wessling werde sich der Aufsichtsrat der Apobank in seiner nächsten Sitzung Anfang Dezember befassen.

Das Risikoressort wird nun ab 1. Januar 2023 vorbehaltlich der formalen Zustimmung durch die Aufsicht Sylvia Wilhelm übernehmen, die bereits im September neu in den Vorstand der Apobank berufen wurde. Ebenfalls zum 1. Januar 2023 neu in den Vorstand berufen wurde Thomas Runge, der seit 2019 Chief Operating Officer bei HSBC Trinkaus & Burkhardt ist. Der Fokus seiner neuen Funktion bei der Apobank wird auf IT, Produkten und Prozessen liegen. Die Verantwortlichkeiten im Vorstand werden entsprechend zeitnah neu geregelt. Die PZ hatte bereits über die beiden neuen Mitglieder im Apobank-Vorstand berichtet.

Wessling wird Bank eng verbunden bleiben

»Dass ich Teil der Apobank-Familie sein durfte, darüber bin ich sehr stolz und dankbar. Ich bin überzeugt, dass die Apobank mit ihrem einzigartigen Geschäftsmodell und den strategischen Weichenstellungen die aktuellen Herausforderungen meistern wird und gut für die Zukunft aufgestellt ist«, sagte Holger Wessling. Die Bank und ihre Kunden seien »etwas ganz Besonderes«. Wessling werde der Bank eng verbunden bleiben.

Karl-Georg Pochhammer, Vorsitzender des Aufsichtsrats, sagte über das Ausscheiden des 54-Jährigen: »Holger Wessling ist ein herausragender Bankmanager, der Kundenorientierung, Analytik und Unternehmertum vereint. Souverän und mit ruhiger Hand hat er in den vergangenen sechs Jahren seine Ressorts durch herausfordernde Zeiten geführt und hohe Anerkennung bei Kunden, Mitarbeitenden sowie beim Aufsichtsrat erworben«. Er bedauere die Entscheidung von Holger Wessling sehr, respektiere aber gleichzeitig seinen Wunsch, eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen. Matthias Schellenberg, Vorsitzender des Vorstands, ergänzte: »Mit Holger Wessling verlässt ein fachlich hoch geschätztes Vorstandsmitglied die Apobank. Im Namen aller Kolleginnen und Kollegen möchte ich mich sehr herzlich für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit bedanken. Ich wünsche ihm beruflich wie privat alles Gute und viel Erfolg in seiner neuen Funktion.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apobank

Mehr von Avoxa