Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neue Analyse

Vorsorge-Darmspiegelung findet und verhindert Darmkrebs

Eine einmalige Darmspiegelung kann drei von vier der innerhalb von zehn Jahren zu erwartenden Darmkrebsfälle entweder früh erkennen oder ganz verhüten. Das zeigt eine neue Auswertung von Daten aus der NordICC-Studie durch Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums.
AutorKontaktPZ
Datum 03.03.2025  10:07 Uhr

Jedes Jahr wird im März verstärkt zur Darmkrebsfrüherkennung aufgerufen. Eine Maßnahme hierbei ist die Koloskopie (Darmspiegelung), bei der der Dickdarm mithilfe eines Endoskops auf Darmkrebs untersucht wird und Vorstufen (Polypen) entfernt werden können. Wie wirksam diese Vorsorge-Koloskopie ist, wurde bislang nur in einer einzigen randomisierten prospektiven Studie untersucht.

Für die Studie der Nordic-European Initiative on Colorectal Cancer (NordICC) wurde ein Teil der Probanden zu einer einmaligen Koloskopie eingeladen, während eine Kontrollgruppe nicht eingeladen wurde. In einem Beobachtungszeitraum von durchschnittlich zehn Jahren wurde die Zahl der Darmkrebsneuerkrankungen und -Todesfälle in beiden Gruppen ermittelt.

Die Einladung zur Koloskopie konnte das Darmkrebsrisiko lediglich um 18 Prozent senken, wie ein NordICC-Forschungsteam 2022 im »New England Journal of Medicine« berichtete. Um 31 Prozent ging das Risiko nach dieser Analyse bei denjenigen zurück, die die Untersuchung tatsächlich wahrgenommen hatten. Diese Zahlen lösten eine Debatte über die Effektivität der Untersuchung aus.

Vor Kurzem veröffentlichten Forschende um Professor Dr. Hermann Brenner vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg eine neue Analyse der NordICC-Daten, die zeigt, dass die ursprüngliche Auswertung die präventiven Effekte unterschätzte (»Cancer Communications« 2024). Die Autoren unterscheiden erstmals zwischen Tumoren, die bereits zu Studienbeginn vorhanden waren und durch die Vorsorge-Koloskopie frühzeitig erkannt wurden, und Fällen, die durch die Entfernung von Polypen verhindert wurden.

Drei Viertel der Darmkrebsfälle verhindert

Die Ergebnisse zeigen, dass bei den Personen, die tatsächlich an der Koloskopie teilgenommen hatten, 40 Prozent der innerhalb von zehn Jahren auftretenden Darmkrebsfälle frühzeitig erkannt und 34 Prozent durch Prävention verhindert wurden. Insgesamt konnten also drei Viertel der ohne Screening zu erwartenden Fälle (die anhand der Darmkrebshäufigkeit in der Kontrollgruppe ermittelt wurden) entweder früh entdeckt oder vermieden werden.

»Es ist wichtig zu verstehen, dass die Früherkennung von Tumoren durch Screening ein erwünschter Effekt ist und nicht als Versagen der Prävention gewertet werden sollte«, betont Koautor Professor Dr. Michael Hoffmeister in einer Mitteilung des DKFZ. Laut den Wissenschaftlern könnte der tatsächliche präventive Effekt sogar noch größer sein, da andere Faktoren, wie spätes Registrieren der Krebsfälle oder diagnostische Koloskopien außerhalb des Screenings, zu einer Unterschätzung führten.

Die Ergebnisse der neuen Berechnung stimmen dem Team um Brenner zufolge mit Beobachtungsstudien überein, die eine starke Risikoreduktion durch Koloskopien belegen. In den USA etwa sank die Darmkrebsrate unter älteren Menschen nach der Einführung der Vorsorge-Darmspiegelung um rund 50 Prozent.

»Wir hoffen sehr, dass unsere Analyse dazu beiträgt, die durch die ursprüngliche Publikation der NordICC-Studie entstandenen Unsicherheiten zu klären und die Bemühungen zur Darmkrebsvorsorge zu stärken«, sagt Brenner in der Mitteilung. Die Methode könnte auch als Vorbild für zukünftige Analysen von Screening-Studien dienen, die sowohl Prävention als auch Früherkennung kombinieren.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa