Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Asthma-Patienten

Vorsicht bei Augentropfen mit Betablockern

Dass Augentropfen nicht nur lokal, sondern auch systemisch wirken, ist bislang unterschätzt worden. Daher sollten bei Patienten mit Asthma Betablocker enthaltende Augentropfen mit Vorsicht eingesetzt werden. Eine kardioselektive Substanz ist zu bevorzugen.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 24.01.2019  15:54 Uhr

Betablocker sind bei Patienten mit bronchialer Hyperreagibilität wie Asthma bronchiale kontraindiziert. »Schon eine leichte Betablockade kann bereits zu einer ungebremsten Freisetzung von Acetylcholin und somit zu einer Bronchokonstriktion führen«, sagte Dr. Nina Griese-Mammen, Leiterin des Geschäftsbereichs Arzneimittel bei der ABDA, auf dem Fortbildungskongress Pharmacon in Schladming. Dadurch erhöht sich das Risiko für Exazerbationen. Dies gilt zumindest für nicht kardioselektive Substanzen. Bei kardioselektiven dagegen ist das Risiko für moderate oder schwere Exazerbationen nicht erhöht, sodass deren Einsatz möglich ist, wenn der kardiale Nutzen der Wirkstoffe höher ist als das pulmonale Risiko.

Häufig werde unterschätzt, dass auch Betablocker in Augentropfen eine relevante systemische Wirkung haben. »Das ist auch den Fachkreisen zum Teil nicht bewusst«, so Griese-Mammen. 90 Prozent des im Auge applizierten Wirkstoffs wird ausgespült und über die Nasenschleimhaut rasch resorbiert und gelangt ohne First-Pass-Effekt in den Blutkreislauf. Problematisch in diesem Zusammenhang ist, dass die am häufigsten in Betablocker-haltigen Augentropfen enthaltene Substanz Timolol die am stärksten nicht kardioselektive ist. Nach einer Erstverordnung von nicht kardioselektiven Betablockern in Augentropfen steigt die Inzidenz von Exazerbationen deutlich, wie eine Metaanalyse von 2016 zeigte (»British Journal of Clinical Pharmacology«). Nach einer Anwendung von mehr als 30 Tagen geht die Inzidenz der Exazerbationen aber zurück. Als Gründe werden hierbei zwei Aspekte diskutiert, berichtete die Pharmazeutin. Zum einen könnte eine Gewöhnung einsetzen, zum anderen könnten empfindliche Patienten früh eine Exazerbation erleiden und die Augentropfen dann absetzen.

In der Glaukomtherapie von Asthmapatienten sind daher Carboanhydrase-Hemmer wie Dorzolamid und Brinzolamid und α-Sympathomimetika wie Brimonidin Mittel der Wahl. Wenn die Gabe eines Betablockers notwendig ist, dann sollte ein kardioselektiver wie Betaxolol bevorzugt werden. Betaxolol hat allerdings den Nachteil, dass es nur in Monopräparaten enthalten ist, weshalb immer noch hauptsächlich Timolol eingesetzt wird. Die Resorption des Wirkstoffs in den systemischen Kreislauf kann vermindert werden, wenn die Patienten nach der Applikation für etwa drei Minuten den Tränenkanal mit dem Finger zudrücken, was in der Praxis nicht immer leichtfällt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa