Pharmazeutische Zeitung online
Erlotinib

Vorreiter bei Lungenkrebs

Bei Lungenkrebs ist in vielen Fällen eine zielgerichtete Therapie mit einem Kinasehemmer möglich. Im Jahr 2006 erhielt Erlotinib (Tarceva®) den PZ-Innovationspreis, weil das maßgeschneiderte Molekül einen wesentlichen Fortschritt für bestimmte Patienten mit nicht kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) brachte.
Sven Siebenand
05.03.2019  08:42 Uhr

Bei NSCLC-Patienten wird heute geprüft, ob bei ihnen Mutationen des epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptors (EGFR) vorliegen. Bei 10 bis 15 Prozent der NSCLC-Patienten kaukasischer Herkunft liegen diese EGFR-Mutationen vor, bei Asiaten findet man sie in 40 Prozent der Fälle. Der EGFR gehört zur sogenannten ErbB-Familie. Insgesamt besteht diese aus vier eng verwandten Rezeptor-Tyrosinkinasen: EGFR (ErbB1), HER2 (ErbB2), ErbB3 und ErbB4.

Der EGFR besteht aus einem extrazellulären Außenbereich, an den zum Beispiel Liganden wie Wachstumsfaktoren oder auch Arzneistoffe angreifen können, und einer intrazellulären Domäne mit Enzymaktivität. Eine Überaktivierung oder Mutation der ErbB-Rezeptor-Tyrosinkinasen kann intrazelluläre Signalwege abnorm aktivieren und zu unkontrollierter Zellproliferation sowie Hemmung der Apoptose führen. Damit werden Tumorwachstum und -ausbreitung gefördert. Ein aktiver ErbB-Rezeptor entsteht erst bei Dimerisierung von zwei Rezeptormolekülen. Erlotinib richtet sich ausschließlich gegen Homo- und Heterodimere, die EGFR enthalten. Der Wirkstoff wandert in die Tumorzelle und besetzt hoch selektiv und reversibel die Adenosintriphosphat-Bindungsstelle der intrazellulären Tyrosinkinase-Domäne des EGFR. Dadurch wird die Phosphorylierung gehemmt und die Signalweiterleitung unterbrochen. Diese zielgerichtete Therapie zahlt sich zum Beispiel beim Parameter progressionsfreies Überleben aus.

Mutationsstatus testen

Der Kinasehemmer ist zur Behandlung des lokal fortgeschrittenen oder metastasierten NSCLC mit aktivierenden EGFR-Mutationen zugelassen. Vor Therapiestart ist der Mutationsstatus des Patienten zu testen. Nur 1 Prozent der Patienten ohne diese Mutationen spricht an. Bei ihnen ist Erlotinib daher nur dann angezeigt, wenn andere Therapieoptionen als ungeeignet erachtet werden. Ein weiteres Zulassungsgebiet von Erlotinib ist die Behandlung von Patienten mit metastasiertem Pankreaskarzinom. Bei dieser Krebsart wird der Kinasehemmer mit Gemcitabin kombiniert.

Erlotinib blieb nicht der einzige Vertreter seiner Klasse. Andere oral verfügbare Wirkstoffe, die ebenfalls EGFR als Zielstruktur haben, folgten. Gefitinib (Iressa®) richtet sich wie Erlotinib ausschließlich gegen Homo- und Heterodimere, die EGFR enthalten. Afatinib (Giotrif®) ist nicht nur gegen EGFR, sondern auch gegen andere Rezeptoren der ErbB-Familie gerichtet. Beide kommen wie Erlotinib bei NSCLC-Patienten zum Einsatz. Jüngster Kinasehemmer mit der Zielstruktur EGFR ist Osimertinib (Tagrisso®).

Klassenspezifische Nebenwirkungen sind zum Beispiel Diarrhö und Hautausschlag. Die unerwünschten Effekte können auch noch Monate nach Therapiebeginn auftreten. Bei den Hautreaktionen handelt es sich oft um einen leichten bis mittelschweren erythematösen akneartigen Ausschlag, der in sonnenexponierten Hautbereichen auftreten oder sich dort verstärken kann. Geht der Patient an die Sonne, sollte er daher schützende Kleidung tragen und ein Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor auftragen. Bereits bei Beginn einer EGFR-Therapie sollten die Patienten ihre Haut mit rückfettenden, feuchtigkeitsspendenden Pflegeprodukten eincremen. Sobald erste Pusteln auftreten, sind nicht fettende Pflegeprodukte vorzuziehen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa