Pharmazeutische Zeitung online
Selbsttests ohne Arztkontakt

Vorläufiges Aus für Test-Zertifikate auf Bestellung

Negative Corona-Testzertifikate ohne Arztkontakt auszustellen, wird einem Hamburger Anbieter untersagt. Auch werben darf das Unternehmen für sein Online-Angebot nicht. Dies entschied das Landgericht Hamburg vorläufig. Schon Ende November hatte die Wettbewerbszentrale den Anbieter zur Unterlassung aufgefordert.
Cornelia Dölger
14.12.2021  13:30 Uhr

Das Einschreiten der Wettbewerbszentrale hatte allerdings offenbar keine Auswirkungen auf das Geschäft des nun per vorläufigem Gerichtsbeschluss ausgebremsten Anbieters. Nach der Abmahnung leitete die Zentrale dann rechtliche Schritte ein und reichte beim Landgericht Hamburg auch einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung ein. Wie der gemeinnützige Verein mit Sitz in Bad Homburg am heutigen Dienstag mitteilte, warb der Hamburger Betreiber bis zuletzt auf seiner Internetseite für ein Selbsttest-Zertifikat »für freien Zugang für alle zu Restaurant, Arbeit, Bus & Bahn etc.« Die Zertifikate sollten demnach überall dort eingesetzt werden können, wo die 3G- oder 2G+ - Regel gilt. Dabei solle man in drei Schritten zum Testzertifikat gelangen: durch einen Selbsttest sowie die Beantwortung eines Fragebogens und die kurz danach erfolgende Übersendung des Testzertifikates als PDF-Datei.

Nach Auffassung der Wettbewerbszentrale ist das problematisch, weil nach ihren eigenen Recherchen bei einer Testausstellung nach diesem Prinzip keinerlei ärztliche Kontrolle erfolgte, wie es in der Mitteilung heißt. Die Bad Homburger hatten demnach »probeweise die Bestellung eines Testzertifikats durchgeführt«, nachdem etliche Anfragen und Beschwerden über das Angebot des Hamburger Betreibers eingegangen waren. Die Ausstellung des Testzertifikats erfolgte dabei offenbar reibungslos – allerdings eben ohne fachliche Kontrolle. Zudem hieß es dazu seitens der ausstellenden Ärztin, der Test sei »unter meiner fachärztlichen Überwachung meiner Arztpraxis« erfolgt. Es wurde demnach bestätigt, »dass die in dem Zertifikat genannte Person keine Symptome haben und nicht mit dem Coronavirus infiziert sei«, erklärt die Wettbewerbszentrale.

Verstoß gegen die Schutzmaßnahmen-Ausnahmenverordnung

Ein solches Vorgehen verstößt nach Ansicht der Kontrolleure gegen die Schutzmaßnahmen-Ausnahmenverordnung und stellt zudem eine irreführende Werbung dar. Es werde »der unzutreffende Eindruck erweckt, es handele sich um ein rechtswirksames Testzertifikat, das überall dort, wo Testnachweise notwendig sind, vorgelegt werden könne«, argumentieren sie. Die Verordnung sehe für einen gültigen Testnachweis allerdings vor, dass dieser von einem Leistungserbringer vorgenommen oder überwacht wurde. Mithin entspreche »die Ausstellung eines Testnachweises ohne jeglichen Arztkontakt diesen Vorgaben nach Auffassung der Wettbewerbszentrale nicht«. Zudem seien die Angaben auch inhaltlich unzutreffend gewesen, weil der Test entgegen den Angaben weder in einer Arztpraxis noch unter fachärztlicher Aufsicht durchgeführt wurde. Die Gegenseite argumentierte demnach, die gesetzlich vorgeschriebene ärztliche Überwachung sei auch mittels eines Online-Fragebogens möglich.

Das Landgericht Hamburg sah den Sachverhalt nun offenbar so wie die Wettbewerbszentrale. Laut deren Mitteilung untersagte es dem Betreiber ohne mündliche Verhandlung vorläufig, »für die Ausstellung von Selbsttestzertifikaten zu werben oder Testzertifikate auszustellen, sofern der Test nicht von dem ausstellenden Arzt oder der Ärztin vorgenommen und überwacht wird (LG Hamburg, Beschluss vom 7.12.2021, Az. 406 HKO 129/21, nicht rechtskräftig)«. An begehrte Test- und auch Impfzertifikate zu kommen, führt schon länger zu windigen bis illegalen Online-Geschäftsideen. So gibt auch es immer wieder Anbieter, die digitale Covid-19-Impfzertifikate per Videosprechstunden ausstellen wollen. Solche Angebote sind laut Bundesgesundheitsministerium (BMG) allerdings nicht nur unzulässig, sondern auch strafbar.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa