Pharmazeutische Zeitung online
Tropeninstitut wird 125

Vor den Virenjägern ist kein Erreger sicher

Seit 125 Jahren erforscht das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) in Hamburg Infektionskrankheiten, ihre Erreger und deren Überträger. Anlässlich des Jubiläums lädt das Institut zu einem öffentlichen Veranstaltungsprogramm ein.
Barbara Döring
19.05.2025  07:00 Uhr
Vor den Virenjägern ist kein Erreger sicher

Seit seiner Gründung als »Institut für Schiffs- und Tropenkrankheiten« am 1. Oktober 1900 durch den ersten Direktor Bernhard Nocht prägt das BNITM die Infektionsforschung weltweit. Es ist Deutschlands größte Einrichtung für Forschung, Versorgung und Lehre im Bereich tropentypischer und neu auftretender Infektionskrankheiten, Nationales Referenzzentrum für den Nachweis tropischer Infektionserreger, Konsiliarlabor für Bornaviren, WHO-Kooperationszentrum und ein Institut der Leibniz-Gemeinschaft.

Anfänglich war die Arbeit eng mit der Kolonialmedizin verbunden, heute besteht eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen in Afrika, Asien und Lateinamerika, unter anderem zum Einfluss des Klimawandels auf Infektionen.

Aktuelle thematische Schwerpunkte sind unter anderem Malaria, hämorrhagische Fieberviren wie Lassa, Ebola oder Marburg, armutsbedingte und vernachlässigte Tropenkrankheiten (NTDs) sowie die Mechanismen der Übertragung von Viren durch Stechmücken. Das Institut verfügt über Laboratorien der höchsten biologischen Sicherheitsstufen und über mobile Laboratorien zur Bekämpfung globaler Ausbrüche hochpathogener oder hochinfektiöser Viren.

Studien an Seeleuten

Die Cholera-Epidemie von 1892 hatte den letzten Anstoß zur Gründung des Instituts gegeben. Denn Ende des 19. Jahrhunderts hatte sich der Hamburger Hafen zur Drehscheibe des Kolonialwarenhandels entwickelt und damit gelangten bislang unbekannte Krankheitserreger nach Deutschland. Unter anderem über das Trinkwassersystem konnten sie sich schnell ausbreiten. Die Stadt musste also ihr Abwasser- und Gesundheitssystem erneuern.

Die Bürgerschaft beschloss, den Marinearzt Nocht als Hafenarzt einzusetzen. In den ersten Jahren war das Institut im einstigen Verwaltungsgebäude des Seemannskrankenhauses an den Landungsbrücken untergebracht. Seinerzeit machten an der Malaria erkrankte Seeleute rund 40 Prozent der Patienten aus.

Der neue Hafenarzt erkannte den Bedarf, Ärzte im Umgang mit tropischen Erkrankungen fortzubilden. Auch die Hamburger Kaufleute hatten ein wirtschaftliches Interesse an der Entwicklung der Tropenmedizin. Sie setzten die neuen Erkenntnisse über Prävention auf ihren Schiffen um, damit die Mannschaften gesund und leistungsfähig blieben.

Die Forschung des BNITM konzentrierte sich zunächst auf die Untersuchung exotischer Erreger sowie ihrer Überträgerinsekten und führte zudem Studien an Reisenden und Seeleuten mit eingeschleppten Infektionen durch. Ab 1914 zog das Institut in den Neubau des Architekten Fritz Schumacher.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa