Pharmazeutische Zeitung online
Aussteller-Highlights

Von »Wandelgängen« und digitalen Maschinenräumen

Nach langer coronabedingter Pause kommen nun in München Besucher und Aussteller wieder unmittelbar zusammen, ganz analog gewissermaßen. Dabei geht es bei der Expopharm 2022 mehr denn je um die Digitalisierung der Gesundheitsbranche. Mit dem bundesweiten Roll-out des E-Rezepts ab September soll ein weiterer Meilenstein gesetzt werden, was sich auch im Ausstellerportfolio bemerkbar macht.
Cornelia Dölger
29.08.2022  07:00 Uhr
Von »Wandelgängen« und digitalen Maschinenräumen

So wird die Gematik mit einem Stand vertreten sein (HalleB1/StandA36), ebenso präsentiert sich die Digitalgesellschaft Gedisa (HalleB1/StandD5). Die Plattform »gesund.de« macht ihre Aufwartung (HalleB2/StandA1), auch der Zukunftspakt Apotheke wird da sein (HalleB2/StandA16).

Die Ende 2021 gegründete Gedisa zeigt sich dabei erstmals öffentlich den Apothekerinnen und Apothekern sowie einem breiten Fachpublikum. An seinem Messestand werde sich das IT-Tochterunternehmen von 16Apotheker-Landesverbänden als Unternehmen selbst und als Dienstleister der Apotheken präsentieren, wie ein Sprecher ankündigte.

Die Portale »mein-apothekenportal.de« sowie »mein-apothekenmanager.de« können demnach vor Ort durch die Besucher ausprobiert werden. Zudem solle Interessierten ein Einblick in den »digitalen Maschinenraum« gewährt werden. Darüber hinaus wird Gedisa-Geschäftsführer Sören Friedrich am 15.September 2022 beim Talk »Der Apotheken-Plattform-Check – Wie ist der aktuelle Stand?« teilnehmen.

Auch der Apothekendienstleister Noventi (HalleB2/StandA4 Halle B2/StandA1) hat einiges im Gepäck. Wie Mark Böhm, Marktvorstand Noventi Health SE, der PZ sagte, wolle Noventi in München ein »360-Grad-Angebotsportfolio« vorstellen. Dazu gehörten etwa persönliche E-Rezept-Journeys, die jeder Kunde je nach seiner Warenwirtschaft persönlich durchlaufen könne. Ebenso könnten sich die Kunden an der »Noventi Genius Bar by mein-noventi.de« beraten lassen. Direkt am Stand, an dem übrigens auch die Gesundheitsplattform »gesund.de« residiert, können sich Interessierte in den Noventi Masterclasses täglich weiterbilden und sich mit Experten zu aktuellen Themen austauschen.

Der Pharmakonzern Pfizer hat während der Coronavirus-Pandemie insbesondere in puncto Impfstoffe von sich reden gemacht. Und so überrascht es nicht, dass die Pfizer Pharma GmbH bei ihrer Präsenz auf der Fläche der Pharma-World (HalleC1/StandB14h) das Thema Impfen beleuchtet. Dabei gibt es dort laut einer Sprecherin etwa am 14.September um 15Uhr eine Podiumsdiskussion zum Thema »Pharmazeutische Dienstleistungen: Impfpasscheck– ein Blick in die Zukunft«. Zur Impfung in Apotheken wird es zudem am 16.September um 12.10Uhr ein weiteres Event geben: Expertinnen und Experten diskutieren über »Impfen in Apotheken– heute, morgen, übermorgen«. Auch das Thema Paxlovid soll beleuchtet werden. Informationen dazu gibt es vor Ort.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa