Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Carvykti bei Myelom

Von palliativer Hoffnung zur potenziellen Heilung

Carvykti® (Ciltacabtagen Autoleucel) ist eine CAR-T-Zellzubereitung zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit multiplem Myelom. Jetzt wurden jetzt Daten veröffentlicht, die erstaunliche Effekte hinsichtlich der Gesamtüberlebensrate und des progressionsfreien Überlebens bei Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem multiplem Myelom im Vergleich zur Standardtherapie zeigen.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 04.06.2025  16:34 Uhr

Ciltacabtagen Autoleucel ist eine CAR-T-Zellzubereitung, in der patienteneigene T-Zellen mit einem chimären T-Zellrezeptorkonstrukt ausgestattet werden, das gegen BCMA, das B-Zell-Reifungsantigen, gerichtet ist. Für diese Therapie kommen Patienten infrage, die an einem multiplen Myelom erkrankt sind und zuvor mindestens eine Therapie erhalten hatten, deren Erkrankung aber unter der letzten Therapie fortgeschritten ist.

Patienten mit rezidivierten/refraktären multiplen Myelom (RRMM), das bereits wiederholt handelt wurde, haben eine sehr schlechte Prognose. Bisher lag die mediane progressionsfreie Überlebenszeit bei weniger als sechs Monaten. Die mediane Gesamtüberlebenszeit lag bei etwa einem Jahr.

Jetzt berichten Forschende um Dr. Sundar Jagannath von der Icahn School of Medicine am Mount Sinai in New York im Rahmen des Krebskongresses ASCO 2025 und zeitgleich im Wissenschaftsjournal »Journal of Clinical Oncology« über eine Subgruppenanalyse der Phase-I/II-Studie CARTITUDE-1 (NCT03548207). Demnach verbesserte Carvykti die Gesamtüberlebensrate und das progressionsfreie Überleben deutlich bei Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem multiplem Myelom im Vergleich zur Standardtherapie.

In die multizentrische Analyse waren 97 Patienten eingeschlossen, deren Myelom-Erkrankung sich als resistent gegenüber allen verfügbaren Therapielinien erwiesen hatte. Diese Patienten hatten durchschnittlich neun verschiedene Medikamente erhalten, darunter Proteasom-Inhibitoren, Immunmodulatoren und monoklonale Antikörper.

Zum Zeitpunkt des Datenstopps waren von 97 Patienten, die Carvykti erhalten hatten, 45 am Leben und waren langfristig nachbeobachtet worden (46,4 Prozent). Die mediane Gesamtüberlebenszeit betrug 60,7 Monate. 32 Patienten (33 Prozent) lebten auch fünf Jahre nach der Behandlung mit Carvykti noch. Sie waren progressionsfrei, ohne dass sie eine weitere Antimyelom-Therapie erhalten hatten.

Bis auf einen Patienten (31 von 32) wurden allen überlebenden Patienten von den Mitgliedern des unabhängigen Überprüfungsausschusses eine strenge vollständige Remission als beste Reaktion attestiert. Eine nachweisbare Resterkrankung war bei diesen Patienten nicht erkennbar.

Diese Remissionen wurden von den Studienautoren als »außergewöhnlich« und bisher einzigartig bei dieser Erkrankung eingestuft. Obwohl die Therapie nicht bei allen Patienten wirksam war, wird nun das Erreichen einer funktionellen Heilung in Einzelfällen diskutiert. Dies gilt als ein Paradigmenwechsel in der Myelombehandlung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa