Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
PZ-Nachgefragt auf der Expopharm

Von Frauengesundheit bis Fortbildungspflicht

Auch in diesem Jahr lädt die PZ zu Diskussionen über aktuelle und teils kontroverse Themen wie Trends in der Cannabis-Politik, Genderpharmazie und Fortbildungspflicht ein, aber auch zu praktischen Dingen wie KI in der Apotheke und ePA-Pflicht sowie neuen Geschäftsmodellen für Apotheken.
AutorKontaktPZ
Datum 08.08.2025  07:00 Uhr

PZ-Management-Kongress meets Expopharm

Im Apo-Leadership-Campus stellen am Dienstagvormittag fünf Apothekeninhabende in Kurzimpulsen vor, was ihre Apotheken besonders macht. Mit dabei sind Tatjana Buck (Vital-Apotheke Bad Saulgau), Dr. Christian Fehske (Rathaus Apotheke Hagen), Dr. Eva-Maria Lippke (Paracelsus Apotheke Mehlingen), Dr. Nojan Nejatian (Heegbach Apotheke Erzhausen) und Melanie Tilgner (Vita Apotheke Hamburg).

Welche Dienstleistungen bieten sie über den üblichen Service hinaus an und wie setzen sie es um? Was ist ihre Vision für die Zukunft ihrer Apotheken und was muss man wie investieren? Anschließend diskutieren wir gemeinsam darüber, wie Apotheken ihr Geschäftsmodell um- und ausbauen können – viel Inspiration und ein kleiner Vorgeschmack auf den PZ-Management-Kongress 2026, der vom 25. bis zum 27. März in Palma de Mallorca unter dem Motto »Apotheke. Aber anders. Neue Geschäftsmodelle, neuer Fokus.« stattfinden wird.

KI und ePA im Apothekenalltag

Nachmittags geht es im Inspiration-Lab darum, wie künstliche Intelligenz die Apotheke wirklich unterstützen kann. Denn es gibt schon heute Tools mit großem Potenzial, die Arbeit in der Offizin zu erleichtern. Doch die Teams müssen sie auch kennen und nutzen. Darüber spricht PZ-Volontärin Paulina Kamm mit Apothekerin Melanie Dolfen und Digitalexpertin Dr. Anja Konhäuser. Anschließend fragt PZ-Chefredakteur Alexander Müller dort, was es mit der ePA-Pflicht auf sich hat und welche Chancen sich für die Apotheken ergeben.

Am Mittwochmorgen geht Müller dann mit seinen Talk-Gästen auf das Verhältnis von Apotheken und Großhändlern nach dem Skonto-Streit ein. Im Kampf um eine bessere Honorierung müssen die Partner zusammenstehen. Und mit dem regellosen Online-Handel von Arzneimitteln haben sie einen gemeinsamen Gegner.

Mehr Dienstleistungen in Apotheken

Die Apothekerschaft hat sich ein neues Zukunftsbild entworfen. Das Konzept sieht mehr Freiheiten und gleichzeitig mehr Verantwortung vor. Jetzt gilt es, die Politik von dem Angebot zu überzeugen und den Widerstand der Ärzte zu lösen. Wie das gelingen kann, darüber diskutiert PZ-Chefredakteur Müller am Donnerstagvormittag im Inspiration-Lab mit ABDA-Vizepräsidentin Dr. Ina Lucas.

Das Zukunftsbild hängt eng mit der Ausweitung von Beratungsangeboten zusammen. Lange hat die Apothekerschaft für die pDL gekämpft. Doch die engen Vorgaben der Kassen sowie Personal- und Zeitmangel in der Offizin haben dazu geführt, dass das Konzept sich noch nicht in der Breite durchgesetzt hat. Wie lassen sich die zur Verfügung stehenden Mittel bestmöglich für die Versorgung der Patientinnen und Patienten einsetzen? Darum geht es am Mittwochnachmittag im Inspiration-Lab.

Ebenfalls am Mittwoch wird auf der Pharma-World-Bühne über das Potenzial des niederschwelligen Impfens in der Apotheke sowie die automatische Substitution von Biopharmazeutika als neue Herausforderung für die Apotheke diskutiert, letzteres moderiert von Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz, Mitglied der externen PZ-Chefredaktion.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa