Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
PZ-Nachgefragt auf der Expopharm

Von Frauengesundheit bis Fortbildungspflicht

Auch in diesem Jahr lädt die PZ zu Diskussionen über aktuelle und teils kontroverse Themen wie Trends in der Cannabis-Politik, Genderpharmazie und Fortbildungspflicht ein, aber auch zu praktischen Dingen wie KI in der Apotheke und ePA-Pflicht sowie neuen Geschäftsmodellen für Apotheken.
AutorKontaktPZ
Datum 08.08.2025  07:00 Uhr

Medizinalcannabis wurde bereits 2017 legalisiert, doch die Patienten beklagten lange eine Unterversorgung. Ärzte stehen seitdem zwischen mangelnder Evidenz, hohem Leidensdruck vieler Patienten und dem Erschleichen von Rezepten zu Konsumzwecken. Seit April 2024 ist Cannabis nun auch zum Freizeitgebrauch freigegeben, es gibt jedoch immer noch keinen großflächigen, geregelten Zugang. Damit weichen viele Nutzer auf Telemedizin-Plattformen und den Internethandel aus. Dem soll nun gesetzlich ein Riegel vorgeschoben werden.

Was ist da los? Hat die Cannabis-Community überzogen? Und welche Folgen hätte dies für ein Arzneimittel pflanzlichen Ursprungs, das zweifelsfrei pharmakologisch aktiv ist? Darüber diskutiert PZ-Senior-Editor Professor Dr. Theo Dingermann unter anderem mit der Geschäftsführerin des Verbands Cannabis versorgender Apotheken und einem Rechtsanwalt.

Braucht es eine verschärfte Fortbildungspflicht?

Berufspolitisch umstritten ist auch, ob wir eine verschärfte Fortbildungspflicht brauchen. Zwar besteht auf dem Papier eine Fortbildungspflicht für Apothekerinnen und Apotheker. Wer sich wie häufig fortbildet, wird jedoch derzeit nur in Mecklenburg-Vorpommern kontrolliert.

Im Februar forderten die Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft und die Stiftung für Arzneimittelsicherheit in einem gemeinsamen Statement, die Fortbildungspflicht konsequenter um- und durchzusetzen. Was spricht dafür und was dagegen? Wie könnten die Apothekerkammern das umsetzen? Sollte ein gültiges Fortbildungszertifikat Voraussetzung dafür sein, bestimmte Leistungen anbieten zu dürfen? Oder sollten säumige Pharmazeuten gar sanktioniert werden? Das fragt PZ-Redakteurin Daniela Hüttemann den BAK-Präsidenten Dr. Armin Hoffmann sowie Vertreterinnen und Vertreter von Kammern, DPhG und der Stiftung für Arzneimittelsicherheit.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa