Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pharmacon-Eröffnung

Von ausgepressten Zitronen und neuen Chancen

Anlässlich der Eröffnung des Fortbildungskongresses Pharmacon in Schladming nahm der Präsident der Bundesapothekerkammer, Thomas Benkert, die aktuellen Rahmenbedingungen für die Arbeit in den Apotheken kritisch unter die Lupe und formulierte Forderungen an die Politik, was sich schnellstens zu ändern hat.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 15.01.2023  18:05 Uhr
Von ausgepressten Zitronen und neuen Chancen

Tagein tagaus werden die Apothekenteams derzeit durch die Lieferengpässe bei Medikamenten auf Trab gehalten. Wenig überraschend ging auch der Präsident der Bundesapothekerkammer (BAK), Thomas Benkert, heute in seiner Rede darauf ein. »Die Corona-Pandemie hat uns die Fragilität der globalisierten Lieferketten, der Konzentration der Wirk- und Hilfsstoffhersteller auf wenige oder gar nur einen und unsere Abhängigkeit davon, mehr als deutlich vor Augen geführt.«

Und weiter: »Wir müssen uns der Frage stellen, wie wir uns, wie sich die Regierung und wie sich die Bevölkerung in unserem Land eine gute und sichere Arzneimittelversorgung vorstellen. Und wir müssen uns der Frage stellen, wieviel wir alle bereit sind, dafür auszugeben.« Der BAK-Präsident stellte klar, dass es aber nicht weiter möglich ist, die Arzneimittelversorgung wie in der Vergangenheit wie eine Zitrone weiter auszupressen. »Irgendwann ist auch die saftigste Zitrone ausgepresst und nichts geht mehr.«

Auch wenn sie nicht die Lösung des Problems sind: Eine gewisse Erleichterung bringen, so Benkert,  die nach wie vor geltenden Pandemie-bedingten Austauschregeln. Der Apotheker begrüßte, dass der Bundesgesundheitsminister plant, diese für den Fall von Lieferengpässen zu verstetigen. Das allein reicht aber bei Weitem nicht aus. »Wir erwarten von der Bundesregierung, dass sie diese Erleichterungen auch außerhalb von Versorgungsengpässen, also generell, abschafft.«

Grundsätzlich begrüßte Benkert auch das vor Weihnachten vom  Bundesgesundheitsminister vorgelegte Eckpunktepapier zur Vermeidung von Lieferengpässen von Arzneimitteln. Es sei richtig, dass die Apotheken für ihren Aufwand bei der Versorgung mit Arzneimitteln, für die es Lieferengpässe gibt, eine Vergütung erhalten sollen. Allerdings seien die vorgeschlagenen Rahmenbedingungen für diese Aufwandspauschale viel zu eng gefasst und insgesamt nicht akzeptabel. 

Die ausgepresste Zitrone musste in Benkerts Rede noch ein zweites Mal als Bild herhalten. Denn mit dem GKV-Finanzstabilisierungsgesetz werden die Apotheken durch die zweijährige Erhöhung des Abschlags erneut zur Kasse gebeten. »Die Zitrone ist mehr als ausgepresst!« Benkert erinnerte daran, dass die Zahl der Apotheken ohnehin und nicht zuletzt auch aus wirtschaftlichen Gründen seit Jahren rückläufig ist. Leider werde sich diese Entwicklung durch das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz sicher fortsetzen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa