Pharmazeutische Zeitung online
Aus Theorie wird Praxis

Vom Hörsaal in die virtuelle Apotheke

An der Universität Greifswald können Pharmaziestudierende in die Rolle eines Offizin-Apothekers schlüpfen – zumindest virtuell. Sie führen Beratungsgespräche, prüfen Rezepte, halten Rücksprache mit Ärzten und entscheiden, ob die Abgabe eines Arzneimittels infrage kommt. Besonders in der aktuellen Situation zahlt sich das digitale Lehrformat aus.
Carolin Lang
08.03.2021  07:00 Uhr

Mehr Praxisnähe

»Ein riesiger Vorteil der virtuellen Apotheke ist, dass die Studierenden die Möglichkeit haben, sich in einem geschützten Raum auszuprobieren und die Abläufe in einer Apotheke kennenzulernen. Sie können die Szenarien so oft sie wollen durchspielen, sich so verbessern und eine Routine entwickeln«, meint Ritter. »Zudem ist es eine gute Vorbereitung auf das Praktische Jahr (PJ). Das schätzen die angehenden Apotheker besonders.« Ein weiterer Vorteil: Direkt nach Abschluss der Übung erfährt der Nutzer, ob er bei der Arzneimittelabgabe die richtige Wahl getroffen hat, bekommt eine Musterlösung und erhält somit ein unmittelbares Feedback auf die erbrachte Leistung.

Die Studierenden des siebten Fachsemesters können zu jeder Zeit standortunabhängig auf das Programm zugreifen und es zum Üben nutzen. Das sei momentan besonders vorteilhaft, denn Pandemie-bedingt könnten Präsenzveranstaltungen nicht stattfinden, meint Ritter. Der konkrete Nutzen des Lehrkonzeptes für die Studierenden soll künftig genauer evaluiert werden.

Digital geht viral

Ursprünglich wurde das Apotheken-Simulationsprogramm My Dispense an der Monash-University in Melbourne, Australien, entwickelt. Seit dem Jahr 2017 arbeitet Ritter mit seiner Arbeitsgruppe daran, das Programm an deutsche Rahmenbedingungen anzupassen und Übungen zu generieren. Seit dem letzten Sommersemester ist es fester Bestandteil des Curriculums in Greifswald. Nach Angaben von Ritter nutzen auch andere Universitäten wie Würzburg das angepasste Programm bereits aktiv. Laut Ritter wollen sich die Standorte in Zukunft untereinander vernetzen, um generierte Übungen miteinander austauschen zu können.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa