Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Clickmere

Vollsynthetischer Antikörper-Ersatz

Antikörper binden Antigene spezifisch nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip und werden deshalb in Diagnostik und Therapie breit eingesetzt. Als Biomoleküle haben sie aber auch Nachteile: Die Herstellung ist aufwendig und eine gleichbleibende Qualität nur schwer sicherzustellen. Dr. Maren Hamann war an der Uni Bonn an der Entwicklung einer vollsynthetischen Alternative zu Antikörpern beteiligt. Im Interview erklärt sie, was es mit den sogenannten Clickmeren auf sich hat.
AutorKontaktAnnette Mende
Datum 27.06.2019  17:00 Uhr

PZ: Was sind Clickmere? Wie sind sie aufgebaut?

Hamann: Clickmere sind Detektionsmoleküle, die ihre Zielstrukturen, meist Proteine, besonders stark und auch in sehr kleinen Mengen binden. Sie bestehen wie DNA aus Nukleotiden und können vollsynthetisch hergestellt werden. Durch die Verwendung eines unnatür­lichen Nukleotids kann zusätzlich eine Vielzahl verschiedener chemischer Modifikationen in das Molekül eingebracht werden, um dessen Bindungseigenschaften zu verbessern. Das Detektionsmolekül ist zusätzlich mit einem sogenannten Label versehen, zum Beispiel mit einem Fluoreszenzfarbstoff, der anzeigt, wenn das Clickmer an seine Zielstruktur gebunden hat.

PZ: Worin liegen die Vorteile gegenüber herkömmlichen Antikörpern?

Hamann: Der wohl größte Vorteil ist die vollsynthetische Herstellung. Antikörper werden mithilfe biologischer Systeme, zum Beispiel Tiere oder Zellkulturen, hergestellt. Dies hat zur Folge, dass ihre unterschiedlichen Chargen biologischen Schwankungen unterliegen und sich in ihren Bindungseigenschaften unterscheiden können. Dies hat direkten Einfluss auf die Qualität der damit erzielten Ergebnisse. Clickmere unterliegen diesen Schwankungen nicht und führen damit zu zuverlässigeren Ergebnissen. Darüber hinaus benötigen Clickmere für Lagerung und Transport keine Kühlkette. Dies macht den Vertrieb einfacher und günstiger und ermöglicht zum Beispiel auch den Einsatz in Krisengebieten oder in der Feldmedizin.

PZ: Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es?

Hamann: Im Prinzip können Clickmere in jeder Anwendung, in der klassischerweise Antikörper eingesetzt werden, Verwendung finden, sei dies in der Forschung, der Diagnostik oder gar der Therapie.

PZ: Mit Clickmer Systems, einem Ausgründungsprojekt der Universität Bonn am ebenfalls in Bonn ansässigen Life Science Inkubator LSI, entwickeln Sie aber zunächst ausschließlich Clickmere für Forschung und Diagnostik.

Hamann: Das ist richtig. In der Forschung ist ein Markteintritt aufgrund der geringen regulatorischen Hürden am zügigsten möglich. Mithilfe von bereits am Markt etablierten Partnern wollen wir dann Diagnostika entwickeln. Am höchsten sind die Hürden beim Einsatz als Therapeutika. Diesen sehen wir daher eher als langfristiges Ziel.

PZ: Gibt es noch andere synthetische Antikörper?

Hamann: In den 1990er-Jahren wurden Aptamere als neue Substanzklasse für Grundlagenforschung, Therapie und Diagnostik entwickelt. Sie können als synthetische Alternative zu Antikörpern verwendet werden. Die Clickmer-Technologie ist eine Weiterentwicklung der Aptamer-Technologie. Darüber hinaus gibt es auch synthetische Peptide, die als Antikörper-Alternative eingesetzt werden können. Diese können allerdings nicht, wie die Clickmere, kostensparend, einfach und schnell generiert werden.

PZ: Zuletzt noch eine Frage zum Namen »Clickmere«: Wie sind Sie denn darauf gekommen?

Hamann: Der Name setzt sich zusammen aus der verwendeten Click-Chemie, die zum Einbringen der chemischen Modifikation dient, und dem Begriff »Aptamer«.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa