Pharmazeutische Zeitung online
Pharmschool-Symposium

Volkskrankheiten im Mittelpunkt

Anlässlich des 19. Pharmschool-Symposiums versammelte der PharmaCampus der Universität Münster am 16. Juni 2023 Vertreter aus Forschung, Lehre und Wirtschaft. Erstmals wurden auch bundesweit Mitglieder der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG) eingeladen. Unter dem Thema »Volkskrankheiten« stellten sechs Studierendengruppen dem Fachpublikum ihre Forschungsergebnisse der letzten vier Semester vor.
Charlotta Struncius und Richard Schlüter
06.07.2023  07:00 Uhr

Das seit mehr als zehn Jahren in Münster begleitend zum regulären Studienbetrieb im Hauptstudium durchgeführte Projekt Pharmschool bietet Studierenden die Möglichkeit, pharmazeutische Forschung mit eigenen kreativen Ansätzen zu erleben. Ziel ist es, die pharmazeutischen Disziplinen Chemie, Biologie, Technologie, Pharmakologie und Klinische Pharmazie besser zu verknüpfen.

Nach der Symposiumseröffnung durch die moderierende Semestersprecherin Annika Leibelt und den Semestersprecher Simon Weckop richtete Professor Dr. Klaus Langer als Sprecher der Pharmschool das Wort an das Auditorium. Er machte deutlich, dass die wesentlichen Aspekte der geplanten Novellierung der Approbationsordnung in der Pharmschool bereits Anwendung finden. So werde die interprofessionelle Zusammenarbeit mit der Medizin in Form von Patientenfällen in der Klinischen Pharmazie und die Abschlussarbeit in Form des Symposiums umgesetzt.

Stellvertretend für die Apothekerkammer Westfalen-Lippe betonte Dr. Oliver Schwalbe die einzigartige Möglichkeit, erworbene Soft Skills zu präsentieren und einen akademischen Austausch zwischen Studierenden und Apothekern zu schaffen. Für die Regionalgruppe Westfalen-Lippe der DPhG schloss sich Dr. Anna Junker ihren Vorrednern an und fügte hinzu, dass die Pharmschool Einblicke in den Arbeitsalltag der Forschung gewährt. 

Vielfältige Ergebnisse

Was die nachfolgenden Semester für ihre Projekte erwarten dürfen, verkündete Dr. Stefan Esch, Koordinator der Pharmschool, stolz. Zukünftig könne im Technologielabor zur Entwicklung innovativer Arzneiformen ein 3D-Drucker und ein Schmelzextruder für Polymere genutzt werden. Aus der Perspektive des Abschlusssemesters skizzierte Marie-Sophie Linde den Alltag der Studierenden und hob die hohe Arbeitsbelastung im Studium, die enge Verbundenheit und Hilfsbereitschaft innerhalb des Semesters hervor.

Dann präsentierten die Studierenden ihre Ergebnisse. Der erste Vortrag befasste sich mit dem Einfluss von Knoblauchextrakt auf das Mikrobiom des Gastrointestinaltraktes. Um Wechselwirkungen bei der oralen Einnahme von Schilddrüsenmedikamenten zu vermeiden, haben weitere Studierende in situ-Gel-Implantate mit dem Wirkstoff L-Thyroxin entwickelt. Sie wurden mit dem Vortragspreis ausgezeichnet.

Zwei Gruppen befassten sich mit der Medikationsanalyse. Die Gruppen »Adipositas/Hypercholesterinämie« und »Migräne/Kopfschmerzen« deckten Arzneimittelinteraktionen auf und präsentierten Optimierungsvorschläge.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa