Pharmazeutische Zeitung online
Rx-Boni-Verbot

VOASG ist europarechtlich nicht vom Eis

Nach dem Go von EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton drückt die ABDA aufs Tempo beim Apotheken-Stärkungsgesetz. Europarechtlich ist die Novelle damit allerdings nicht vom Eis. Zuletzt hatten die politischen Interviews und Diskussionen bei der Expopharm Impuls erneut gezeigt, dass womöglich der Europäische Gerichtshof das letzte Wort in dieser Angelegenheit spricht.
Stephanie Schersch
08.10.2020  13:08 Uhr

Monatelang hatten Apotheker und Koalition ungeduldig auf Post aus Brüssel gedrängt. Vor einigen Tagen schließlich kam ein Brief von EU-Binnenmarkkommissar Thierry Breton an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU). Demnach hat die EU-Kommission offenbar keine grundlegenden Einwände gegen das geplante Vor-Ort-Apotheken-Stärkungsgesetz (VOASG). Mit der Novelle will die Bundesregierung auch Versandapotheken im EU-Ausland an die deutsche Preisvorschriften binden. Boni dürften auch sie beim Kauf rezeptpflichtiger Arzneimittel dann nicht mehr gewähren.

ABDA-Präsident Friedemann Schmidt sieht mit der Stellungnahme Bretons nun die letzten Zweifel aus dem Weg geräumt. »Das bestätigt Aufbau und inhaltliche Argumentationslinie des VOASG, das sich auf eine sozialrechtliche Absicherung einheitlicher Abgabepreise konzentriert, die ja in nationaler Hoheit liegt«, sagte er in einer ABDA-Mitteilung. Dabei verwies Schmidt auch auf das IGES-Gutachten zum Apothekenmarkt. Darin kommen die Autoren zu dem Schluss, dass von der bevorstehenden Einführung des E-Rezepts vor allem die Versandhändler profitieren werden und damit eine neue Wettbewerbssituation entsteht. »Mit dem VOASG bekommen wir weitgehend den ordnungspolitischen Rahmen, den wir in diesem Wettbewerb brauchen«, so Schmidt. »Es ist deshalb nur konsequent, wenn die parlamentarische Beratung des Gesetzes jetzt im Oktober abgeschlossen wird und das Gesetz noch in diesem Jahr in Kraft tritt.«

Droht dem VOASG ein ähnliches Schicksal wie der PKW-Maut?

Nach dem aktuellen Zeitplan soll der Bundestag über das VOASG tatsächlich in der letzten Oktoberwoche entscheiden. Letztlich könnte die Novelle nach einer weiteren Beratung im Bundesrat dann Mitte Dezember in Kraft treten. Nach der monatelangen Odyssee, die das Gesetz bereits hinter sich hat, könnten die Apotheker dann erst einmal aufatmen. Allerdings: Ein Freifahrtschein ist der Brief von EU-Binnenmarktskommissar Breton nicht. Vielmehr könnte das Gesetz am Ende vor dem EuGH verhandelt werden.

Dass dies ein durchaus realistisches Szenario ist, stellte zuletzt auch Bundesgesundheitsminister Jens Spahn klar. Im Interview mit der PZ hatte er einen Vergleich gezogen und auf die PKW-Maut verwiesen. Diese hatte die Bundesregierung 2015 auf den Weg gebracht und schließlich auch das Okay der EU-Kommission eingeholt. Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg allerdings hatte in den Plänen einen Verstoß gegen EU-Recht gesehen und die Maut 2019 damit endgültig zu Fall gebracht. Ein ähnliches Schicksal könnte zumindest theoretisch auch das VOASG ereilen. Denn dass die Versender im EU-Ausland ihre Rx-Boni kampflos aufgeben werden, gilt als unwahrscheinlich. Immerhin zeigte sich Spahn optimistisch, dass es gelingen wird, das VOASG gegen alle Widerstände durchzubringen. So habe man einen »sehr guten rechtlichen Schutzwall aufgestellt«, sagt er.

Auch im Rahmen der Expopharm-Impuls diskutierte am vergangenen Dienstag eine Experten-Runde über die Chancen des VOASG und den Arzneimittelversandhandel. CDU-Arzneimittelexperte Michael Hennrich ist diesbezüglich allerdings zuversichtlich. Er erinnerte an die europäischen Gründungsverträge, nach denen die EU-Mitglieder ihre Gesundheitssysteme im Sozialrecht souverän ausgestalten können. Die Videos dazu sehen Sie hier:

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa