Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Covid-19

Virus-RNA im Blut gibt Hinweis auf Sterberisiko

Die Menge an RNA von SARS-CoV-2 im Blut hospitalisierter Covid-19-Patienten ist ein zuverlässiger Marker für das Sterberisiko und könnte genutzt werden, besonders gefährdete Personen zu identifizieren. Das berichten kanadische Forscher in »Science Advances«.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 02.12.2021  16:45 Uhr

Trotz einiger Fortschritte in der Behandlung von Covid-19-Patienten ist es immer noch schwierig, den weiteren Krankheitsverlauf von hospitalisierten Infizierten vorherzusagen. Um zuverlässige Marker für eine Gefährdung zu identifizieren, untersuchte ein Team um Professor Dr. Daniel Kaufmann von der Universität Montreal eine Kohorte von 279 Covid-19-Patienten mit besonderem Hinblick auf deren Blutwerte. In den Blutproben der Patienten mit unterschiedlich schweren Verläufen, die elf Tage nach Symptombeginn genommen worden waren, bestimmten die Forschenden verschiedene Parameter wie die Konzentration von inflammatorischen Botenstoffen, Markern für Gewebeschädigung, von IgG und der Virus-RNA.

An einer Untergruppe von 61 Patienten, der Entdeckungskohorte, analysierte das Team, welche Parameter mit der Mortalität korrelieren. Dies waren neben einer schwachen Antikörperantwort gegen die Rezeptorbindedomäne des Spike-Proteins auch erhöhte Zytokinlevel und die Menge an Virus-Erbinformation, berichtet das Team im Fachjournal »Science Advances«. »Unter all den analysierten Biomarkern konnten wir zeigen, dass die Konzentration von Virus-RNA im Blut direkt mit der Mortalität korreliert, sobald unser Modell auf Alter und Geschlecht angepasst war«, sagt Elsa Brunet-Ratnasingham, Erstautorin der Studie, in einer Mitteilung der Universität.

An zwei weiteren Kohorten bestätigten die Forschenden anschließend den Zusammenhang zwischen der RNA-Konzentration im Blut und dem Sterberisiko der Patienten. Den besten Vorhersagewert erreichten die Forschenden mit einer Kombination aus Virus-RNA-Konzentration, Alter und männlichem Geschlecht. Dieser übertraf den Vorhersagewert der bisher verwendeten Indikatoren für einen schweren Verlauf, schreiben die Autoren.

Als Limitation ihrer Studie sehen die Forschenden an, dass sie ausschließlich hospitalisierte Covid-19-Patienten mit einbezogen haben. Dadurch könnten frühe Krankheitsphasen und Pathomechanismen nicht untersucht werden. Zusätzliche Studien mit neu infizierten Patienten könnten helfen, Biomarker für diese frühen kritischen Pathogenese-Ereignisse zu identifizieren.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa