Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Ziresovir
-
Virostatikum bei Säuglingen wirksam gegen RSV

Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) gewinnen an Aufmerksamkeit. Die Optionen zur Vermeidung und Behandlung von Infektionen mit diesem Atemwegsvirus könnten bald ergänzt werden durch das Virostatikum Ziresovir, das seine Wirksamkeit und Sicherheit bei der Behandlung von Säuglingen mit RSV jetzt in einer Phase-III-Studie unter Beweis gestellt hat.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 01.10.2024  13:00 Uhr

Ziresovir wirksam und sicher

Ziresovir senkte den Wang-Bronchiolitis-Score innerhalb von drei Tagen signifikant um –3,4 Punkte, während er in der Placebogruppe über den gleichen Zeitraum um –2,7 Punkte abnahm. Auch die RSV-Viruslast am Tag 5 hatte in der Verumgruppe mit –2,5 log10 Kopien/ml im Vergleich zur Placebogruppe mit –1,9 log10 Kopien/ml signifikant stärker abgenommen. Diese positiven Effekte wurden in den verschiedenen Untergruppen konsistent beobachtet. Das galt auch für Teilnehmende mit sehr hohen Ausgangswerten und solchen, die sechs Monate alt oder jünger waren.

Es wurden keine signifikanten Sicherheitsbedenken festgestellt; die Inzidenz medikamentenbedingter unerwünschter Ereignisse war in der Ziresovir-Gruppe im Vergleich zur Placebogruppe etwas höher (16 versus 13 Prozent), wobei Durchfall das häufigste unerwünschte Ereignis war.

Resistenz-assoziierte Mutationen wurden bei 9 Prozent der Teilnehmenden in der Ziresovir-Gruppe beobachtet. Es ließ sich aber keine Korrelation zwischen dem Wiederauftreten des Virus und dem Auftreten dieser Mutationen feststellen.

Zusammenfassend deuten die Ergebnisse der Studie darauf hin, dass Ziresovir zur Behandlung einer Bronchiolitis als Folge einer RSV-Infektion bei Säuglingen wirksam und sicher ist. Wahrscheinlich werden die Zulassungsbehörden weitere internationale Studien fordern, um diese Ergebnisse in breiteren Bevölkerungsgruppen zu bestätigen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa