Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Corona-Aufarbeitung

Virologen listen Versäumnisse auf

Die Virologen Alexander Kekulè und Detlev Krüger haben vor dem Corona-Untersuchungsausschuss des Sächsischen Landtages nicht mit Kritik an der eigenen Zunft gespart. Auch die politische Kommunikation nahmen sie ins Visier. Die angestrebte Impfpflicht sei ein Fehler gewesen.
AutorKontaktdpa
Datum 15.04.2025  08:48 Uhr

Die beiden namhaften Virologen hielten der Politik Versäumnisse in der Corona-Pandemie vor. Alexander Kekulè, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie der Universität Halle-Wittenberg, sparte bei seiner Vernehmung im Corona-Untersuchungsausschuss des Sächsischen Landtages vor allem nicht mit Kritik an der eigenen Zunft.

Er warb dafür, als ersten Schritt zu einer Befriedung Schuld einzugestehen. Für viele Politiker und Wissenschaftler scheine das aber schwer zu sein. Kekulé kritisierte vor allem die angestrebte Impfpflicht und die Kommunikation.

In einer Krise sei es unverzichtbar, eine Kultur zu haben, in der sämtliche Entscheidungen begründet würden. Die Bevölkerung müsse verstehen, worum es gehe – Bürger seien klug genug zu begreifen, warum man welche Maßnahmen mache. Doch viele Anordnungen seien widersprüchlich gewesen. Damit sei ein Grundvertrauen zum Teil verloren gegangen. »Das müssen wir bis zur nächsten Krise wieder aufbauen.« Das sei ein langer Weg. »Am besten fangen wir gleich damit an.«

Nach Darstellung von Kekulé gab es schon beim Auftauchen der Delta-Variante des Virus kein Argument mehr für eine Impfpflicht. Das Versprechen einer Herdenimmunität durch Impfung sei unrealistisch gewesen, die Impfstrategie der Bundesregierung nicht aufgegangen.

Kekulé: BMG-Kommunikation spielte Impfgegnern in die Hände

Auch Geimpfte hätten erheblich zum Infektionsgeschehen beigetragen. Die Bevölkerung habe das Gefühl gehabt, Maß und Mitte seien verloren gegangen. Die Kommunikation des Bundesgesundheitsministeriums habe Impfgegnern in die Hände gespielt.

Laut Kekulé war es ein Fehler, dass sich die Bundesregierung nur auf wenige Berater stützte. Es habe »nicht vertretbare Fehlbeurteilungen« aus der Wissenschaft gegeben. Es gehe nicht darum, Vorwürfe zu machen, sondern den wissenschaftlichen Prozess mit Blick auf eine künftige Pandemie zu verbessern.

Der Virologe Detlev Krüger plädierte für mehr Unabhängigkeit des Robert-Koch-Institutes (RKI). Fachliche Expertise sei dem politischen Willen des Bundesgesundheitsministeriums untergeordnet worden. Die Politik sollte sich immer über ein breites Spektrum von Meinungen informieren und von sinnvoll zusammengesetzten Gremien beraten lassen, aber nicht einseitig.

Er habe damals auch eine Einseitigkeit in der Informationspolitik wahrgenommen. Es sei falsch gewesen, Ungeimpfte als »böse Menschen« darzustellen: »So kann man in einer demokratischen Gesellschaft nicht miteinander umgehen.«

Wie Kekulé zweifelte auch Krüger den Sinn mancher Schutzmaßnahmen an. Man habe schon im Laufe des Jahres 2020 gewusst, dass Kinder keine Risikogruppe seien, sagte er. Auch als sich das Virus bereits verselbstständigt habe, seien die Gesundheitsbehörden bei der Kontaktverfolgung dem Virus »sinnfrei« hinterhergelaufen und hätten so Kapazitäten für andere Dinge vergeudet. Eine solche Maßnahme mache nur in der Anfangsphase Sinn.

Krüger: Impfung »großartig«, aber kein Allheilmittel

Krüger, der mehr als 20 Jahre lang das Institut für Virologie an der Berliner Charité geleitet hatte, war zum Zeitpunkt der Corona-Pandemie bereits im Ruhestand. Laut Krüger war es falsch, ungeimpfte Menschen als Pandemietreiber zu bezeichnen. »Eine Epidemie lässt sich nur eindämmen, indem der Großteil der Bevölkerung immun wird.«

Die schnell bereitgestellte Impfung sei eine großartige Sache gewesen, man hätte sie aber nicht als Allheilmittel ohne Nebenwirkungen darstellen dürfen. Das habe sie bei einem Teil der Bevölkerung in Verruf gebracht.

Der Untersuchungsausschuss war auf Betreiben der AfD-Fraktion eingesetzt worden. Er soll die Arbeit der sächsischen Regierung im Zusammenhang mit dem Coronavirus im Zeitraum von 2019 bis 2024 kritisch prüfen. AfD-Fraktionschef Jörg Urban hatte der Regierung bereits im Vorfeld »schwerwiegende Grundrechtsverletzungen« unterstellt. Seit Beginn der Pandemie kamen in Sachsen rund 17.750 Menschen durch Covid-19 ums Leben.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa