Pharmazeutische Zeitung online
Blutdruckmedikamente

Vier neue große Studie entlasten ACE-Hemmer und Sartane bei Covid-19

Die Hypothese, dass ACE-Hemmer und Sartane das Risiko für eine Coronavirus-Infektion oder einen schweren Verlauf erhöhen, ist erneut in großen Studien mit Covid-19-Patienten nicht bewiesen worden. Die Forscher raten, die Blutdrucksenker weiter wie verordnet einzunehmen.
Daniela Hüttemann
07.05.2020  11:00 Uhr
Vier neue große Studie entlasten ACE-Hemmer und Sartane bei Covid-19

Am Dienstag erschienen im Fachjournal »JAMA Cardiology« die Ergebnisse einer Kohortenstudie mit 18.472 Patienten aus Ohio und Florida, die auf das neue Coronavirus SARS-CoV-2 getestet wurden. Von ihnen namen 12,4 Prozent ACE-Hemmer oder Angiotensin-II-Blocker (Sartane). 

Forscher der Cleveland Clinic in Ohio suchten nach einer möglichen Assoziation zwischen der Blutdrucksenker-Einnahme und einem positiven Covid-19-Testergebnis – und fanden keine. Demnach fielen 9,4 Prozent der Coronavirus-Test der Gesamtgruppe positiv aus. Innerhalb der positiv Getesteten nahmen 116 Patienten ACE-Hemmer ein (6,7 Prozent) und 98 Sartane (5,6 Prozent). Die Forscher berechneten keinen statistisch signifikanten Unterschied. »Diese klinischen Daten unterstützen die aktuellen Empfehlungen der Fachgesellschaften, ACE-Hemmer oder Sartane im Rahmen der Covid-19-Pandemie nicht abzusetzen«, heißt es in der Schlussfolgerung des Teams um den Kardiologen Dr. Ankur Kalra. Sie sehen aber Bedarf an Studien mit größeren Patientenzahlen hospitalisierter Covid-19-Patienten, um die Schwere der Erkrankung in Zusammenhang mit der Einnahme der Blutdrucksenker zu untersuchen (DOI: 10.1001/jamacardio.2020.1855).

Die lieferten andere Forschergruppen bereits kurz zuvor im »New England Journal of Medicine«. Dort erschienen am 1. Mai die Ergebnisse von gleich drei großen Studien zu dem Thema. In eine Beobachtungsstudie mit Daten aus 169 Krankenhäusern aus Asien, Europa und Nordamerika flossen die Daten von 8910 hospitalisierten Covid-19-Patienten ein. 515 von ihnen starben im Verlauf der Infektion (5,8 Prozent), der Rest konnte entlassen werden.

Die Forscher um Dr. Mandeep Mehra vom Brigham and Women’s Hospital Heart and Vascular Center und der Harvard Medical School in Boston verglichen diese beiden Gruppen und suchten nach Risikofaktoren für einen Covid-19-Tod. Sie fanden eine entsprechende Assoziation für die Faktoren Alter über 65 Jahre (10,0 Prozent Mortalität versus 4,9 Prozent) und Vorerkrankungen wie koronare Herzerkrankung (10,2 versus 5,2 Prozent), Herzinsuffizienz (15,3 versus 5,6 Prozent), Herz-Rhythmus-Störungen (11,5 versus 5,6 Prozent), chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen COPD (14,2 versus 5,6 Prozent) sowie Rauchen (9,4 versus 5,6 Prozent bei Nichtrauchern oder Exrauchern).

Die Einnahme von ACE-Hemmern oder Sartanen stellte dagegen keinen Risikofaktor dar. So lag die Sterberate bei Patienten unter ACE-Hemmern mit 2,1 Prozent versus 6,1 Prozent ohne das Medikament sogar niedriger und war bei den Sartanen vergleichbar (6,8 versus 5,7 Prozent). »Unsere Studie bestätigt frühere Beobachtungen, dass kardiovaskuläre Grunderkrankungen mit einem erhöhten Risiko für einen Tod im Krankenhaus unter Patienten mit Covid-19 assoziiert ist«, folgern die Forscher. Sie sehen keinen negativen Einfluss der ACE-Hemmer und Sartane (DOI: 10.1056/NEJMoa2007621).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa