Vier neue große Studie entlasten ACE-Hemmer und Sartane bei Covid-19 |
Daniela Hüttemann |
07.05.2020 11:00 Uhr |
Zwar sind kardiovaskuläre Vorerkrankungen ein Risikofaktor für einen schweren Covid-19-Verlauf oder gar Tod, die blutdrucksenkenden Medikamente sind es aber aller Wahrscheinlichkeit nicht. / Foto: Getty Images/Nes
Am Dienstag erschienen im Fachjournal »JAMA Cardiology« die Ergebnisse einer Kohortenstudie mit 18.472 Patienten aus Ohio und Florida, die auf das neue Coronavirus SARS-CoV-2 getestet wurden. Von ihnen namen 12,4 Prozent ACE-Hemmer oder Angiotensin-II-Blocker (Sartane).
Forscher der Cleveland Clinic in Ohio suchten nach einer möglichen Assoziation zwischen der Blutdrucksenker-Einnahme und einem positiven Covid-19-Testergebnis – und fanden keine. Demnach fielen 9,4 Prozent der Coronavirus-Test der Gesamtgruppe positiv aus. Innerhalb der positiv Getesteten nahmen 116 Patienten ACE-Hemmer ein (6,7 Prozent) und 98 Sartane (5,6 Prozent). Die Forscher berechneten keinen statistisch signifikanten Unterschied. »Diese klinischen Daten unterstützen die aktuellen Empfehlungen der Fachgesellschaften, ACE-Hemmer oder Sartane im Rahmen der Covid-19-Pandemie nicht abzusetzen«, heißt es in der Schlussfolgerung des Teams um den Kardiologen Dr. Ankur Kalra. Sie sehen aber Bedarf an Studien mit größeren Patientenzahlen hospitalisierter Covid-19-Patienten, um die Schwere der Erkrankung in Zusammenhang mit der Einnahme der Blutdrucksenker zu untersuchen (DOI: 10.1001/jamacardio.2020.1855).
Die lieferten andere Forschergruppen bereits kurz zuvor im »New England Journal of Medicine«. Dort erschienen am 1. Mai die Ergebnisse von gleich drei großen Studien zu dem Thema. In eine Beobachtungsstudie mit Daten aus 169 Krankenhäusern aus Asien, Europa und Nordamerika flossen die Daten von 8910 hospitalisierten Covid-19-Patienten ein. 515 von ihnen starben im Verlauf der Infektion (5,8 Prozent), der Rest konnte entlassen werden.
Die Forscher um Dr. Mandeep Mehra vom Brigham and Women’s Hospital Heart and Vascular Center und der Harvard Medical School in Boston verglichen diese beiden Gruppen und suchten nach Risikofaktoren für einen Covid-19-Tod. Sie fanden eine entsprechende Assoziation für die Faktoren Alter über 65 Jahre (10,0 Prozent Mortalität versus 4,9 Prozent) und Vorerkrankungen wie koronare Herzerkrankung (10,2 versus 5,2 Prozent), Herzinsuffizienz (15,3 versus 5,6 Prozent), Herz-Rhythmus-Störungen (11,5 versus 5,6 Prozent), chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen COPD (14,2 versus 5,6 Prozent) sowie Rauchen (9,4 versus 5,6 Prozent bei Nichtrauchern oder Exrauchern).
Die Einnahme von ACE-Hemmern oder Sartanen stellte dagegen keinen Risikofaktor dar. So lag die Sterberate bei Patienten unter ACE-Hemmern mit 2,1 Prozent versus 6,1 Prozent ohne das Medikament sogar niedriger und war bei den Sartanen vergleichbar (6,8 versus 5,7 Prozent). »Unsere Studie bestätigt frühere Beobachtungen, dass kardiovaskuläre Grunderkrankungen mit einem erhöhten Risiko für einen Tod im Krankenhaus unter Patienten mit Covid-19 assoziiert ist«, folgern die Forscher. Sie sehen keinen negativen Einfluss der ACE-Hemmer und Sartane (DOI: 10.1056/NEJMoa2007621).
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.